/
Ökobilanz

Ökobilanz

Anhand einer Ökobilanz (englisch: Life Cycle Assessment, LCA) können sämtliche Umweltauswirkungen eines Produkts entlang seines Lebenswegs systematisch untersucht werden. Dazu gehören die Ressourcengewinnung, die Energiebereitstellung, die Herstellung des Produkts, Transportleistungen, sowie die Nutzung und die Entsorgung des Produkts. Anstelle eines Produkts (Produktökobilanz) können aber auch ein Prozess (Prozessökobilanz) oder ein ganzes Unternehmen betrachtet werden (Betriebsökobilanz).

Ziel einer Ökobilanz ist es, die Umweltsituation quantitativ zu erfassen und anhand der Resultate Massnahmen zur Reduktion der Umweltbelastung des Produkts, des Prozesses oder des Unternehmens abzuleiten oder verschiedene Produkte miteinander vergleichen zu können.

Eine Ökobilanz lässt sich in vier Phasen unterteilen. Im ersten Schritt werden das Ziel und der Untersuchungsrahmen respektive die Systemgrenzen festgelegt. Danach werden in der Sachbilanz alle Stoff- und Energieflüsse erfasst. Die Resultate dieser Sachbilanz werden anschliessend im Rahmen der Wirkungsbilanz auf ihre Umwelteinwirkungen hin analysiert und bewertet. Die Auswertung und Interpretation der Resultate stellt den abschliessenden Teil einer Ökobilanz dar.

Ökobilanz von Tragtaschen: Oekobilanz-Studie von Tragtaschen (empa.ch)

Beispiel

Recyclingpapier ist umweltverträglicher als Frischfaserpapier

Im Jahr 2000 kam das deutsche Umweltbundesamt in seinen umfassenden Ökobilanzen für grafische Papiere zum Ergebnis: «Es ist wesentlich umweltverträglicher, grafische Papiere aus Altpapier herzustellen, als dafür frische Fasern aus dem Rohstoff Holz zu benutzen.» Als tendenzielles Ergebnis kann festgehalten werden: Die Herstellung von Recyclingpapier benötigt gegenüber jener von Primärfaserpapier nur rund ein Drittel der Wassermenge und nur etwa die Hälfte an Energie, sei es aus Holz oder auf fossiler Basis. Emissionen und CO2-Ausstoss sinken, das Abfallaufkommen wird verringert, die Transporte vermindern sich.

Zu vergleichbaren Schlüssen kommt eine Studie des Büros für Umweltgestaltung in Wil/SG, die im Auftrag der UBS im Jahr 2000 durchgeführt wurde. Verglichen wurden weisse, ungestrichene Papiere (80 bis 90 Prozent Zellstoff), weisse, gestrichene Papiere (50 bis 60 Prozent Zellstoff) und Recyclingpapiere (0 bis 5 Prozent Zellstoff). Die Studie zeigt, dass ganz aus Altpapier hergestellte Papiere die Umwelt im Schnitt um mindestens einen Faktor zwei weniger belasten als Papiere aus Zellstoff (weisse Papiere). Der Unterschied zwischen ungestrichenem und gestrichenem weissen Papier ist nicht so ausgeprägt, aber doch vorhanden: Gestrichenes Papier belastet die Umwelt um etwa einen Fünftel weniger. Durch die Holzindustrie verursachte Schäden am Ökosystem Wald sind in den verwendeten Ökobilanzmethoden nicht berücksichtigt. Eine grobe Bewertung dieser Schäden ergibt eine drei- bis viermal tiefere totale Umweltbelastung von Recyclingpapier verglichen mit Papieren aus Zellstoff.

Aufgrund der Energieintensität der Papierindustrie wird in den meisten Fällen weit über die Hälfte der Umweltbelastung eines Papiers durch Emissionen verursacht, die während den verschiedenen Energieproduktionsketten anfallen. Eine weitere relevante Umweltbelastung stellt die durch die Holzindustrie verursachten Eingriffe am Ökosystem Wald dar. Bei Papieren mit hohem Zellstoffanteil dürfte dieser Aspekt weit über einen Drittel der gesamten Umweltbelastung ausmachen. Das grösste ökologische Optimierungspotenzial liegt also bei der Verwendung schadstoffarmer Primärenergieträger, einer effizienten Energienutzung und der Verwendung eines möglichst hohen Anteils von Altpapier als Faserrohstoff.

 

Related content

Syllabus Umwelt und Sicherheit HSO
Syllabus Umwelt und Sicherheit HSO
Read with this
Methodische Grundlagen von Ökobilanzen und die 4 Phasen einer Ökobilanzierung
Methodische Grundlagen von Ökobilanzen und die 4 Phasen einer Ökobilanzierung
More like this
ISO 14001 Umweltmanagementnorm
ISO 14001 Umweltmanagementnorm
Read with this
Eco Management and Audit Scheme
Eco Management and Audit Scheme
More like this
Umweltmanagement - System
Umweltmanagement - System
More like this