Lerneinheit: Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?
Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist ein strukturiertes System, das darauf abzielt, die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen. Es umfasst eine Reihe von Richtlinien, Prozessen und Verfahren, die entwickelt wurden, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und gesetzliche sowie regulatorische Vorgaben einzuhalten.
Ein QMS besteht typischerweise aus folgenden Elementen:
Qualitätspolitik und -ziele: Festlegung der übergeordneten Ziele und Richtlinien zur Qualitätssicherung.
Dokumentation: Erstellung von Handbüchern, Verfahren und Arbeitsanweisungen, die die Prozesse und Verantwortlichkeiten beschreiben.
Prozessmanagement: Identifizierung und Verwaltung der Kernprozesse, die zur Erreichung der Qualitätsziele erforderlich sind.
Ressourcenmanagement: Verwaltung der Ressourcen wie Personal, Infrastruktur und Arbeitsumgebung, um die Qualität sicherzustellen.
Messung und Analyse: Überwachung und Messung der Prozesse und Produkte, um sicherzustellen, dass die Qualitätsziele erreicht werden.
Kontinuierliche Verbesserung: Ständige Verbesserung der Prozesse und Systeme basierend auf den Ergebnissen der Messungen und Analysen.
Was umfasst ISO 9001?
Ein bekanntes Beispiel für ein QMS ist die ISO 9001, eine internationale Norm, die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem festlegt.
ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie legt Anforderungen fest, die Organisationen erfüllen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die Erwartungen der Kunden und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die aktuelle Version, ISO 9001:2015, umfasst folgende Hauptabschnitte[1][2]:
Kontext der Organisation: Verstehen der internen und externen Faktoren, die die Fähigkeit der Organisation beeinflussen, ihre Ziele zu erreichen.
Führung: Verpflichtung der obersten Leitung zur Qualitätspolitik und zur Schaffung einer geeigneten Organisationsstruktur.
Planung: Festlegung von Qualitätszielen und Planung der Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.
Unterstützung: Verwaltung der Ressourcen, einschließlich Personal, Infrastruktur und Arbeitsumgebung, sowie Dokumentation und Kommunikation.
Betrieb: Planung und Steuerung der betrieblichen Prozesse, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Bewertung der Leistung: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Prozesse und Produkte zur Sicherstellung der Qualitätsziele.
Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung des QMS basierend auf den Ergebnissen der Bewertungen und Analysen.
ISO 9001 hilft Organisationen, ihre Prozesse zu standardisieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen[2][3].
Möchtest du mehr über einen bestimmten Abschnitt oder Aspekt von ISO 9001 erfahren?
References
[1] ISO 9001:2015 - Quality management systems — Requirements
[2] ISO 9001 | Definition, Bedeutung, Inhalt der Norm + Zertifizierung - IONOS