Lerneinheit: Was bedeutet Cloud Computing?
Cloud Computing beschreibt die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Software und mehr über das Internet. Anstatt diese Ressourcen lokal auf eigenen Servern zu installieren und zu warten, können sie bei Bedarf von einem Cloud-Anbieter genutzt werden[1][2].
Hier sind einige wichtige Merkmale von Cloud Computing:
On-Demand Self-Service: Nutzer können IT-Ressourcen bei Bedarf selbstständig und ohne menschliche Interaktion bereitstellen.
Breiter Netzwerkzugang: Die Ressourcen sind über das Internet zugänglich und können mit verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern genutzt werden.
Ressourcen-Pooling: Die IT-Ressourcen des Anbieters werden gebündelt, um mehrere Nutzer effizient zu bedienen.
Schnelle Elastizität: Die Ressourcen können schnell und flexibel an den Bedarf angepasst werden.
Messbarer Service: Die Nutzung der Ressourcen wird überwacht und gemessen, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten[1].
Cloud Computing bietet viele Vorteile, darunter Kosteneffizienz, erhöhte Geschwindigkeit und Agilität, unbegrenzte Skalierbarkeit und strategischen Mehrwert für Unternehmen[2].
Hast du spezielle Fragen oder möchtest du mehr über ein bestimmtes Cloud-Service-Modell erfahren?
References