/
Lerneinheit: Einsatzmittelplanung im Projektmanagement

Lerneinheit: Einsatzmittelplanung im Projektmanagement

Die Einsatzmittelplanung, auch Ressourcenplanung genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements. Sie umfasst die Planung und Disposition von Personal, Material, Betriebsmitteln und sonstigen Leistungen, die zur Durchführung von Projekten benötigt werden[1][2].

Hier sind einige der Hauptaufgaben der Einsatzmittelplanung:

  1. Bedarfsermittlung: Bestimmen, welche Ressourcen für die Projektdurchführung benötigt werden.

  2. Kapazitätsabgleich: Sicherstellen, dass die benötigten Ressourcen verfügbar sind und eventuelle Engpässe identifizieren.

  3. Personalplanung: Ermitteln des Personalbedarfs und der Einsatzdauer für jeden Projektschritt.

  4. Planung der Betriebsmittel: Festlegen, welche Maschinen, Anlagen und Materialien benötigt werden[1][2].

Ein gut strukturierter Projektstrukturplan ist entscheidend für eine präzise Einsatzmittelplanung. Methoden wie Expertenschätzungen, Analogiemethoden und Kennzahlenmethoden können dabei helfen, den Ressourcenbedarf genau zu bestimmen[1].

References

[1] 3.5 Einsatzmittelplanung - ibim.de

[2] Projektmanagement: Definitionen, Einführungen und Vorlagen

Vorgehen im Rahmen der Einsatzmittelplanung

Das Vorgehen bei der Einsatzmittelplanung im Projektmanagement umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass alle benötigten Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt werden. Hier ist ein typischer Ablauf:

  1. Projektstrukturplan (PSP) erstellen: Der PSP hilft dabei, das Projekt in kleinere, handhabbare Aufgaben zu unterteilen. Jede Aufgabe wird analysiert, um den Ressourcenbedarf zu ermitteln.

  2. Ressourcenbedarf ermitteln: Bestimmen, welche Ressourcen (Personal, Material, Maschinen, etc.) für jede Aufgabe benötigt werden. Dies kann durch Expertenschätzungen, historische Daten oder spezielle Software-Tools erfolgen.

  3. Ressourcenverfügbarkeit prüfen: Überprüfen, ob die benötigten Ressourcen verfügbar sind. Dies beinhaltet die Analyse der aktuellen Kapazitäten und die Identifikation von Engpässen.

  4. Ressourcenzuweisung: Die verfügbaren Ressourcen den einzelnen Aufgaben zuweisen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Ressourcen optimal genutzt werden und keine Überlastung entsteht.

  5. Zeitplanung: Erstellen eines Zeitplans, der die Verfügbarkeit der Ressourcen berücksichtigt. Dies hilft, Engpässe zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig abgeschlossen werden.

  6. Überwachung und Anpassung: Während der Projektdurchführung sollten die Ressourcenzuweisungen regelmäßig überwacht und bei Bedarf angepasst werden. Dies hilft, auf unvorhergesehene Änderungen zu reagieren und den Projektfortschritt zu sichern.

  7. Dokumentation und Berichtswesen: Alle Schritte und Entscheidungen sollten dokumentiert werden, um Transparenz zu gewährleisten und eine Grundlage für zukünftige Projekte zu schaffen.

Diese Schritte helfen dabei, die Ressourcen effizient zu planen und sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.

Beispiel für eine Einsatzmittelplanung

Projekt: Entwicklung einer neuen Softwareanwendung

1. Projektstrukturplan (PSP)

  • Phase 1: Anforderungsanalyse

    • Aufgabe 1.1: Anforderungen sammeln

    • Aufgabe 1.2: Anforderungen dokumentieren

  • Phase 2: Design

    • Aufgabe 2.1: Architekturdesign erstellen

    • Aufgabe 2.2: UI/UX-Design erstellen

  • Phase 3: Entwicklung

    • Aufgabe 3.1: Backend-Entwicklung

    • Aufgabe 3.2: Frontend-Entwicklung

  • Phase 4: Testen

    • Aufgabe 4.1: Unit-Tests durchführen

    • Aufgabe 4.2: Integrationstests durchführen

  • Phase 5: Implementierung

    • Aufgabe 5.1: Deployment vorbereiten

    • Aufgabe 5.2: Go-Live

2. Ressourcenbedarf ermitteln

  • Phase 1: Anforderungsanalyse

    • Business Analyst: 2 Personen, 2 Wochen

  • Phase 2: Design

    • Softwarearchitekt: 1 Person, 3 Wochen

    • UI/UX-Designer: 2 Personen, 2 Wochen

  • Phase 3: Entwicklung

    • Backend-Entwickler: 3 Personen, 6 Wochen

    • Frontend-Entwickler: 3 Personen, 6 Wochen

  • Phase 4: Testen

    • QA-Ingenieur: 2 Personen, 3 Wochen

  • Phase 5: Implementierung

    • DevOps-Ingenieur: 1 Person, 2 Wochen

3. Ressourcenverfügbarkeit prüfen

  • Verfügbarkeit der Business Analysten: 2 Personen ab sofort verfügbar

  • Verfügbarkeit des Softwarearchitekten: 1 Person ab sofort verfügbar

  • Verfügbarkeit der UI/UX-Designer: 2 Personen ab sofort verfügbar

  • Verfügbarkeit der Entwickler: 3 Backend-Entwickler und 3 Frontend-Entwickler ab sofort verfügbar

  • Verfügbarkeit der QA-Ingenieure: 2 Personen ab sofort verfügbar

  • Verfügbarkeit des DevOps-Ingenieurs: 1 Person ab sofort verfügbar

4. Ressourcenzuweisung

  • Phase 1: Anforderungsanalyse

    • Business Analysten: 2 Personen, 2 Wochen

  • Phase 2: Design

    • Softwarearchitekt: 1 Person, 3 Wochen

    • UI/UX-Designer: 2 Personen, 2 Wochen

  • Phase 3: Entwicklung

    • Backend-Entwickler: 3 Personen, 6 Wochen

    • Frontend-Entwickler: 3 Personen, 6 Wochen

  • Phase 4: Testen

    • QA-Ingenieure: 2 Personen, 3 Wochen

  • Phase 5: Implementierung

    • DevOps-Ingenieur: 1 Person, 2 Wochen

5. Zeitplanung

  • Phase 1: Anforderungsanalyse: KW 1-2

  • Phase 2: Design: KW 3-5

  • Phase 3: Entwicklung: KW 6-11

  • Phase 4: Testen: KW 12-14

  • Phase 5: Implementierung: KW 15-16

6. Überwachung und Anpassung

  • Regelmäßige Meetings zur Überprüfung des Fortschritts und zur Anpassung der Ressourcenplanung bei Bedarf.

7. Dokumentation und Berichtswesen

  • Alle Schritte und Entscheidungen werden dokumentiert und regelmäßig Berichte erstellt.

Dieses Beispiel zeigt eine grundlegende Einsatzmittelplanung für ein Softwareentwicklungsprojekt. Je nach Komplexität und Umfang des Projekts können weitere Details und Anpassungen erforderlich sein.

Hast du Fragen zu einem bestimmten Teil dieses Beispiels oder benötigst du Unterstützung bei einem eigenen Projekt?

Related content

Lerneinheit: Kapazitätsplanung im Projektmanagement
Lerneinheit: Kapazitätsplanung im Projektmanagement
More like this
Lerneinheit: Projekt-Terminplanung
Lerneinheit: Projekt-Terminplanung
More like this
Lerneinheit: Projektplanung und Planungsprozess
Lerneinheit: Projektplanung und Planungsprozess
More like this
Lerneinheit: Projektstrukturplanung und Arbeitspakete
Lerneinheit: Projektstrukturplanung und Arbeitspakete
More like this
Lerneinheit: Projektkostenplanung
Lerneinheit: Projektkostenplanung
More like this
Lerneinheit: Personalbedarfsplanung
Lerneinheit: Personalbedarfsplanung
More like this