Lerneinheit: Bezugsquellenermittlung im Rahmen einer Evaluation
Die Ermittlung von Bezugsquellen im Rahmen einer Evaluation ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass alle relevanten Informationen und Ressourcen berücksichtigt werden. Hier sind einige Schritte und Methoden, die dabei helfen können:
Bedarfsanalyse:
Bestimmen, welche Informationen und Ressourcen für die Evaluation benötigt werden.
Festlegen der spezifischen Anforderungen und Kriterien.
Primär- und Sekundärforschung:
Primärforschung: Direkte Erhebung von Daten durch Interviews, Umfragen oder Beobachtungen.
Sekundärforschung: Nutzung vorhandener Daten und Literatur, um Informationen zu sammeln[1].
Nutzung von Fachliteratur und Datenbanken:
Durchsuchen von wissenschaftlichen Artikeln, Büchern und Berichten, die relevante Informationen enthalten.
Nutzung von spezialisierten Datenbanken und Online-Ressourcen[2].
Branchenverzeichnisse und Netzwerke:
Experteninterviews und Fokusgruppen:
Durchführung von Interviews mit Experten und Stakeholdern, um tiefere Einblicke und spezifische Informationen zu erhalten.
Organisation von Fokusgruppen, um verschiedene Perspektiven und Meinungen zu sammeln[3].
Online-Recherche und Bewertungsplattformen:
Nutzung von Suchmaschinen und spezialisierten Websites, um Informationen über potenzielle Lieferanten und Quellen zu finden.
Lesen von Bewertungen und Erfahrungsberichten auf Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews[2].
Diese Methoden helfen dabei, eine umfassende und fundierte Basis für die Evaluation zu schaffen und sicherzustellen, dass alle relevanten Bezugsquellen berücksichtigt werden.
References
[1] FOKUS Forschung und Evaluation - Lars Balzer
[2] Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen
[3] Gesprächsleitfaden - Bestimmung der Eckwerte einer Evaluation