Lerneinheit: Bedeutung des Fertigstellungsgrads in einem Projekt
Der Fertigstellungsgrad ist eine zentrale Kennzahl im Projektmanagement, die den Fortschritt eines Projekts oder einer einzelnen Aufgabe innerhalb eines Projekts misst und dokumentiert. Er wird in der Regel in Prozent angegeben und zeigt an, welcher Anteil der geplanten Arbeit bereits erledigt wurde[1].
Bedeutung des Fertigstellungsgrads
Transparenz: Er bietet einen klaren Überblick über den aktuellen Projektstatus und hilft, den Fortschritt gegenüber dem Plan zu bewerten[2].
Frühzeitige Problemerkennung: Durch die regelmäßige Überwachung des Fertigstellungsgrads können Verzögerungen oder Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden[1].
Ressourcenmanagement: Eine genaue Kenntnis des Fortschritts ermöglicht eine effizientere Zuweisung von Ressourcen[2].
Entscheidungsfindung: Der Fertigstellungsgrad dient als Basis für fundierte Entscheidungen und Planungen[2].
Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung des Fertigstellungsgrads, die je nach Projektart und Anforderungen unterschiedlich geeignet sind:
0-100-Methode: Der Erledigungsgrad wird erst auf 100 % gesetzt, wenn die Aufgabe vollständig abgeschlossen ist. Diese Methode ist einfach, kann aber bei größeren Aufgaben zu ungenauen Darstellungen führen[1].
50-50-Methode: Der Fertigstellungsgrad wird auf 50 % gesetzt, sobald die Arbeit an der Aufgabe begonnen hat, und auf 100 %, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist[1].
Fortschrittsbasierte Methode: Der Fertigstellungsgrad wird in regelmäßigen Abständen oder bei Erreichen bestimmter Meilensteine aktualisiert. Diese Methode erfordert eine genauere Erfassung der Arbeitsleistung[1].
Kostenbasierte Methode: Der Fertigstellungsgrad wird auf der Grundlage der angefallenen Kosten im Vergleich zum geplanten Budget ermittelt[1].
Earned Value Management (EVM): Diese umfassendere Methode integriert Fortschritt und Leistung eines Projekts in einer einzigen Kennzahl. Sie analysiert den geplanten Wert (PV), den tatsächlich geleisteten Wert (EV) und die tatsächlichen Kosten (AC)[2].
Diese Methoden helfen dabei, den Fortschritt eines Projekts präzise zu messen und zu dokumentieren, was für eine erfolgreiche Projektsteuerung unerlässlich ist.
[1]: awork.com [2]: pureconsultant.de
References
[1] Fertigstellungsgrad im Projektmanagement verstehen - awork
[2] Fertigstellungsgrad: Definition, Methoden & Tipps - PURE Consultant