Lerneinheit: Quellen und Techniken der Informationsbeschaffung
Quellen
Es gibt verschiedene Quellen, um Informationen über Anbieter und Lieferanten zu beschaffen. Hier sind einige wichtige:
Interne Informationsquellen:
CRM-Systeme: Daten über bestehende Lieferanten und frühere Transaktionen.
Mitarbeiterberichte: Erfahrungen und Bewertungen von Mitarbeitern, die mit den Lieferanten zusammengearbeitet haben.
Unternehmensdokumente: Verträge, Leistungsberichte und interne Audits.
Externe Informationsquellen:
Firmenverzeichnisse: Plattformen wie Kompass oder Wer liefert was.
Fachdatenbanken: Datenbanken wie Bloomberg oder Reuters bieten umfassende Informationen über Unternehmen.
Bonitätsdatenbanken: Dienste wie Creditreform bieten Einblicke in die finanzielle Stabilität von Lieferanten.
Marktstudien und Branchenreports: Berichte von Wirtschaftsverbänden oder Marktforschungsunternehmen.
Presseberichte und Fachzeitschriften: Aktuelle Nachrichten und Analysen über Unternehmen und Märkte.
Online-Bewertungen und Foren: Kundenbewertungen und Diskussionen in Fachforen können wertvolle Einblicke bieten.
Primärquellen:
Experteninterviews: Gespräche mit Branchenexperten oder anderen Unternehmen.
Umfragen und Befragungen: Direkte Befragung von Kunden oder Geschäftspartnern.
Beobachtungen: Direkte Beobachtung der Lieferantenprozesse und -praktiken.
Diese Quellen können helfen, ein umfassendes Bild von potenziellen Anbietern zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen[1][2][3].
References
[1] Welche Informationsquellen kann ich nutzen? | ACRASIO - ACRASIO Strategie
[2] Bezugsquellenermittlung » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen
[3] 6. Ermittlung und Auswahl von Bezugsquellen - meinkiehl
Techniken
Es gibt verschiedene Techniken der Informationsbeschaffung, die je nach Bedarf und Verfügbarkeit der Daten eingesetzt werden können. Hier sind einige wichtige Methoden:
Primärforschung:
Befragungen: Durch Interviews, Fragebögen oder Umfragen können direkt Informationen von Personen oder Organisationen gesammelt werden.
Beobachtungen: Direkte Beobachtung von Prozessen, Verhaltensweisen oder Ereignissen, um relevante Daten zu sammeln.
Experimente: Durchführung von kontrollierten Experimenten, um spezifische Hypothesen zu testen und Daten zu generieren.
Sekundärforschung:
Literaturrecherche: Durchsuchen von Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und anderen veröffentlichten Materialien.
Datenbanken und Archive: Nutzung von Online-Datenbanken, Bibliotheken und Archiven, um bereits vorhandene Daten zu finden.
Internetrecherche: Verwendung von Suchmaschinen und spezialisierten Websites, um Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden.
Qualitative Methoden:
Fallstudien: Detaillierte Untersuchung eines einzelnen Falles oder einer kleinen Anzahl von Fällen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
Fokusgruppen: Moderierte Gruppendiskussionen, um Meinungen und Einstellungen zu einem bestimmten Thema zu erfassen.
Tiefeninterviews: Intensive, persönliche Interviews, um detaillierte Informationen und Einsichten zu erhalten.
Quantitative Methoden:
Statistische Analysen: Nutzung von statistischen Techniken, um numerische Daten zu analysieren und Muster oder Trends zu identifizieren.
Umfragen mit großen Stichproben: Erhebung von Daten von einer großen Anzahl von Personen, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten.
Big Data Analysen: Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Diese Techniken können je nach Ziel und Kontext der Informationsbeschaffung kombiniert werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten123.