/
Lerneinheit: TCO, Funktionsweise und Anwendungsbeispiele 20'

Lerneinheit: TCO, Funktionsweise und Anwendungsbeispiele 20'

Total Cost of Ownership (TCO) ist ein Konzept, das die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung über dessen gesamte Lebensdauer hinweg berücksichtigt. Es umfasst nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch alle weiteren Kosten, die während der Nutzung und Entsorgung anfallen[1].

Funktionsweise von TCO

Die Berechnung der TCO erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Identifikation der Alternativen: Verschiedene Produkte oder Dienstleistungen werden verglichen.

  2. Beschreibung der Betriebs- und Nutzungsprozesse: Alle relevanten Prozesse werden detailliert beschrieben.

  3. Identifikation der Kostenarten: Alle direkten und indirekten Kosten werden erfasst.

  4. Berechnung oder Schätzung der Kosten: Die Kosten werden berechnet oder geschätzt.

  5. Vergleich der Alternativen: Die TCO-Werte der verschiedenen Alternativen werden verglichen[1][2].

Anwendungsbeispiele

  • IT-Infrastruktur: Bei der Anschaffung von Computern oder Servern werden nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Wartungs-, Energie- und Entsorgungskosten berücksichtigt.

  • Fahrzeugflotten: Unternehmen berechnen die TCO für ihre Fahrzeugflotten, um die wirtschaftlichste Option zu wählen, indem sie Anschaffungskosten, Treibstoffverbrauch, Wartung und Wiederverkaufswert einbeziehen.

  • Maschinen und Anlagen: In der Produktion werden die TCO für Maschinen und Anlagen berechnet, um langfristig kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen[2][3].

Beispiel: Wie berechnet man die TCO für IT-Geräte?

Die Berechnung der Total Cost of Ownership (TCO) für IT-Geräte umfasst mehrere Schritte, um alle relevanten Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Geräte zu erfassen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Anschaffungskosten

  • Hardware: Kosten für den Kauf von Computern, Servern, Netzwerkausrüstung usw.

  • Software: Kosten für Betriebssysteme, Anwendungen und Lizenzen.

2. Betriebskosten

  • Energieverbrauch: Stromkosten für den Betrieb der Geräte.

  • Wartung und Support: Kosten für regelmäßige Wartung, Reparaturen und technischen Support.

  • Schulungen: Kosten für die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den IT-Geräten.

3. Verwaltungskosten

  • Systemadministration: Kosten für IT-Personal, das die Geräte verwaltet und wartet.

  • Sicherheitsmaßnahmen: Kosten für Sicherheitssoftware und -dienste, um die Geräte zu schützen.

4. Entsorgungskosten

  • Recycling und Entsorgung: Kosten für die umweltgerechte Entsorgung oder das Recycling der Geräte am Ende ihrer Lebensdauer.

Beispielrechnung

Angenommen, ein Unternehmen kauft 100 Laptops für seine Mitarbeiter. Die TCO könnte wie folgt aussehen:

  1. Anschaffungskosten:

    • Hardware: 100 Laptops x 1.000 € = 100.000 €

    • Software: 100 Lizenzen x 200 € = 20.000 €

  2. Betriebskosten (über 3 Jahre):

    • Energieverbrauch: 100 Laptops x 50 € pro Jahr x 3 Jahre = 15.000 €

    • Wartung und Support: 100 Laptops x 100 € pro Jahr x 3 Jahre = 30.000 €

    • Schulungen: 5.000 €

  3. Verwaltungskosten:

    • Systemadministration: 1 IT-Administrator x 50.000 € pro Jahr x 3 Jahre = 150.000 €

    • Sicherheitsmaßnahmen: 10.000 €

  4. Entsorgungskosten:

    • Recycling: 100 Laptops x 20 € = 2.000 €

Gesamtkosten (TCO): 100.000 € + 20.000 € + 15.000 € + 30.000 € + 5.000 € + 150.000 € + 10.000 € + 2.000 € = 332.000 €

Diese Berechnung zeigt, dass die Anschaffungskosten nur einen Teil der Gesamtkosten ausmachen. Die Betriebskosten, Verwaltungskosten und Entsorgungskosten sind ebenfalls wichtige Faktoren[1][2][3].

Hast du spezifische IT-Geräte im Sinn, für die du die TCO berechnen möchtest?

 

References

[1] Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Anleitung & Beispiele

[2] Total Cost of Ownership (TCO) / 1 TCO im IT-Bereich

[3] Total Cost of Ownership: Deutsch & Berechnung - StudySmarter

 

References

[1] Total Cost of Ownership (TCO) berechnen: Anleitung & Beispiele

[2] Total Cost of Ownership: Deutsch & Berechnung | StudySmarter

[3] TCO: Definition & wichtige Aspekte für Beschaffungsspezialisten