/
Lerneinheit: Entscheidungsunterstützungssysteme

Lerneinheit: Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme (kurz: EUS oder engl. Decision Support Systems (kurz: DSS)) sind Softwaresysteme, die für menschliche Entscheidungsträger für operative und strategische Aufgaben relevante Informationen ermitteln, aufbereiten, übersichtlich zusammenstellen und bei der Auswertung helfen.

 

Dazu gehören Funktionen zur Sortierung und Filterung von Daten, ihre flexible Darstellung sowie Auswertungsmöglichkeiten wie Summen oder Durchschnittsberechnungen, Vergleiche etc. Weiter gehende Funktionen erlauben die Ausführung von Modellrechnungen (Szenarien, Prognosen) und die Verknüpfung der Daten mit Optimierungsalgorithmen.

Wichtig sind

  • flexible Anpassung an sich ändernde inhaltliche und technische Gegebenheiten und wechselnde Fragestellungen

  • flexible Änderung von Einstufungen der Relevanz von Informationen

  • einfache Bedienbarkeit auch durch die Entscheidungsträger selbst

Die Interpretation, Bewertung und Beurteilung der Informationen und die Entscheidungsfindung bleibt Sache des Menschen. Aufgabe des Systems ist es, die Informationen übersichtlich darzustellen und automatisiert auf Besonderheiten hinzuweisen, etwa Grenzwertüberschreitungen hervorzuheben.

Neben dieser Aufgabe der Auswertung zusammengeführter Daten steht das Sammeln, Aktualisieren und das Verwalten (wie z. B. Historisieren und Löschen) von Einzelinformationen.

Bestrebungen zur Schaffung solcher Systeme werden bereits seit den frühen Anfängen des Computerzeitalters (ab Mitte der 1950er-Jahre) unternommen (General Ledger), als für operative Zwecke entstandene Datenbestände und eine fortschreitende Entwicklung der Rechnerleistung Wünsche nach weiter gehenden Informationen auslösten. Und nach wie vor entstehen, durch neue Anforderungen getrieben und durch technische Fortentwicklungen ermöglicht, neue, erweiterte Systemkomponenten dieser Art.

Der Begriff „Entscheidungsunterstützungssystem“ gilt hier als Überbegriff für Systeme mit der oben genannten Charakteristik. Daneben ist er die deutschsprachige Entsprechung von Decision Support Systems, kurz DSS, einer konkreten Variante dieses Systemtyps, die den Namen der ganzen Familie prägte. Mit ähnlichen Begriffen, z. B. „Entscheidungssoftware“ werden auch Softwareprodukte bezeichnet, die das Bewerten von Alternativen in Prozessen der Entscheidungsfindung unterstützen, z. B. nach der Scoring-Methode.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungsunterst%C3%BCtzungssystem

 

eigene Darstellung

Was sind die Ziele eines Management Informationssystems?

Information ist für die betriebliche Leistungserstellung von zentraler Bedeutung. Sie lässt sich aus wenigstens vier Blickwinkeln betrachten (Piller, 2006):

  • Information als Produktionsfaktor,

  • Information als wesentliches Element der zwischen- und innerbetrieblichen Arbeitsteilung

  • Information als ökonomisches Gut und

  • Information als Mittel zur Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb.

Nach Porter und Millar (1985) zeigt sich die steigende Bedeutung der Information im Wettbewerbskontext anhand der gestiegenen Informationsintensität in den Unternehmensaktivitäten sowie in den Unternehmensleistungen. In diesem Zusammenhang eröffnet Information neue strategische Potenziale. Informationen werden in der Ökonomie als wichtige und knappe Ressourcen angesehen (Bell, 1981; Sampler, 1998), deren sorgfältige Planung für Unternehmen von großer Bedeutung ist.

Related content

EIS Executive Infomrationsystem
EIS Executive Infomrationsystem
More like this
Einleitung und Grundlagen des Systems Engineering
Einleitung und Grundlagen des Systems Engineering
More like this
Lerneinheit: Service Level Management 20'
Lerneinheit: Service Level Management 20'
More like this
Lerneinheit: Grundsätzlicher Aufbau eines Managementinformationssystem
Lerneinheit: Grundsätzlicher Aufbau eines Managementinformationssystem
More like this
Integration und Vernetzung der Unternehmenssoftware (Integrierte operative Systeme)
Integration und Vernetzung der Unternehmenssoftware (Integrierte operative Systeme)
More like this