Anwendungsfall: Balaced Scorecard
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Besprechung und Diskussion: 10 Minuten
Hier ist eine Ausgangslage für ein kleines Produktionsunternehmen, die du für eine Aufgabestellung zur Anwendung der Balanced Scorecard verwenden kannst:
Ausgangslage: Fiktives Produktionsunternehmen "EcoTech GmbH"
Unternehmensprofil: Die EcoTech GmbH ist ein kleines Produktionsunternehmen, das sich auf die Herstellung von umweltfreundlichen Haushaltsgeräten spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde vor fünf Jahren gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige und energieeffiziente Produkte zu entwickeln, die den ökologischen Fußabdruck der Kunden reduzieren.
Geschäftsmodell: EcoTech GmbH produziert und vertreibt eine Reihe von Haushaltsgeräten, darunter energieeffiziente Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler. Die Produkte werden sowohl über den eigenen Online-Shop als auch über ausgewählte Einzelhändler verkauft. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit.
Strategische Ziele:
Umsatzwachstum: Steigerung des Jahresumsatzes um 15% in den nächsten zwei Jahren.
Marktanteil: Erhöhung des Marktanteils im Bereich umweltfreundlicher Haushaltsgeräte um 10%.
Kundenzufriedenheit: Verbesserung der Kundenzufriedenheit um 20% durch exzellenten Kundenservice und hochwertige Produkte.
Innovation: Entwicklung von mindestens zwei neuen Produkten pro Jahr, die den neuesten Umweltstandards entsprechen.
Effizienz: Optimierung der Produktionsprozesse zur Senkung der Produktionskosten um 10%.
Herausforderungen:
Wettbewerb: Starker Wettbewerb durch etablierte Marken im Bereich Haushaltsgeräte.
Kosten: Hohe Produktionskosten aufgrund der Verwendung umweltfreundlicher Materialien.
Marktdurchdringung: Schwierigkeit, neue Kunden zu gewinnen und den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen.
Aufgabestellung zur Anwendung der Balanced Scorecard
Balanced Scorecard entwickeln:
Entwickle eine Balanced Scorecard für die EcoTech GmbH. Berücksichtige dabei die vier Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Geschäftsprozesse und Lernen und Wachstum.
Ziele und Kennzahlen festlegen:
Definiere für jede Perspektive spezifische Ziele und entwickle geeignete Kennzahlen, um die Zielerreichung zu messen.
Maßnahmen planen:
Erarbeite Maßnahmen, die zur Erreichung der festgelegten Ziele beitragen. Beschreibe, wie diese Maßnahmen umgesetzt und überwacht werden sollen.
Präsentation und Diskussion:
Bereite eine Präsentation vor, in der du die Balanced Scorecard und die geplanten Maßnahmen vorstellst.
Diskutiere in der Klasse die verschiedenen Balanced Scorecards und die gewählten Kennzahlen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?