/
Use Cases - Use Case Modell

Use Cases - Use Case Modell

Wozu sind Use Case Diagramme geeignet?

Use-Case-Diagramme der UML [OMG 2007] (vgl.  Abschnitt  4.2.3)  sind leicht verständliche Modelle, die dazu dienen, aus einer Nutzungssicht die Funktionalitäten des betrachteten Systems, deren Beziehungen untereinander und die Beziehungen des Systems zu dessen Umgebung überblicksartig zu dokumentieren.

  • Notationsübersicht Use Case Modell

Elemente des Use Case Diagramms

  • Use Cases

  • Akteure

  • Systemgrenze

  • Extend-Beziehung

  • Include-Beziehung

Use Case

Ein Anwendungsfall (engl. use case) bündelt alle möglichen Szenarien, die eintreten können, wenn ein Akteur versucht, mit Hilfe des betrachteten Systems ein bestimmtes fachliches Ziel (engl. business goal) zu erreichen. Er beschreibt, was inhaltlich beim Versuch der Zielerreichung passieren kann und abstrahiert von konkreten technischen Lösungen. Das Ergebnis des Anwendungsfalls kann ein Erfolg oder Fehlschlag/Abbruch sein.

Akteur

Ein Akteur bezeichnet in der UML ein Element, das mit dem modellierten System interagiert. Meistens steht er in Beziehung zu einem Anwendungsfall: es ist der Akteur, der einen Anwendungsfall anstößt oder der die erwarteten Resultate eines Anwendungsfalls entgegennimmt. Akteure sollten nicht mit konkreten handelnden Personen oder Systemen verwechselt, sondern eher als eine Art Rolle betrachtet werden. Kundenberater ist zum Beispiel als Name für einen Akteur besser geeignet als Herr Meier vom Verkauf.

Systemgrenze

Die Systemgrenzen innerhalb eines Use-Case-Diagramms separie- ren die Teile des Use Case, die zum System gehören, von den Teilen (Personen und Systemen), die außerhalb der Systemgrenze liegen. Optional kann der Name des Systems an den Systemgrenzen ange- geben werden.

Extend-Beziehung

Eine Extend-Beziehung («extend») von einem »Use Case A« zu einem »Use Case B« besagt, dass die in »Use Case A« enthaltene Interaktionsfolge die in »Use Case B« definierte Interaktionsfolge an einem definierten Punkt (Extension Point) erweitert. Diese Erweiterung ist abhängig vom Eintreten einer definierten Bedingung.

Include-Beziehung

Eine Include-Beziehung («include») von einem »Use Case A« zu einem »Use Case B« drückt aus, dass »Use Case A« in jedem Fall  die in »Use Case B« definierte Interaktionsfolge inkludiert.

 

Use Case Spezifikationen

Use-Case-Diagramme zeigen die aus einer externen Nutzungssicht wesentlichen Funktionalitäten des betrachteten Systems sowie spezifische Beziehungen der einzelnen Funktionalitäten untereinander bzw. zu Aspekten in der Umgebung des Systems. Abgesehen vom Namen eines Use Case und dessen Beziehungen dokumentieren Use-Case-Dia- gramme allerdings keinerlei weitere Informationen über die einzelnen Use Cases, wie z.B. die Systematik der Interaktion eines Use Case mit Akteuren in der Umgebung. Diese Informationen werden unter Ver- wendung einer geeigneten Schablone zusätzlich zum Use-Case-Dia- gramm textuell dokumentiert.

Attribute einer Use Case Spezifikation

  • Bezeichnung

  • Name

  • Autoren

  • Priorität

  • Kritikalität

  • Quelle

  • Verantwortlicher

  • Beschreibung

  • Auslösendes Ereigniss

  • Akteure

  • Vorbedingung

  • Nachbedingung

  • Ergebnis

  • Hauptszenario

  • Alternativszenario

  • Qualitäten

 

Related content

Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)
Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram)
More like this
Kurzanwendungsfall: Ziele und Einsatzzweck UML Diagramme
Kurzanwendungsfall: Ziele und Einsatzzweck UML Diagramme
More like this
Kurzanwendungsfall: Use Case Diagramm Reversengineering
Kurzanwendungsfall: Use Case Diagramm Reversengineering
More like this
Lerneinheit: Gurndlage und Beschreibung eines Business Cases
Lerneinheit: Gurndlage und Beschreibung eines Business Cases
More like this
Modellierung von Struktur und Daten (Klassendiagramm UML)
Modellierung von Struktur und Daten (Klassendiagramm UML)
More like this
Kurzanwendungsfall: Werkzeuge im Requirements Engineering
Kurzanwendungsfall: Werkzeuge im Requirements Engineering
More like this