Lerneinheit Analyse
In dieser Phase geht es darum, die in der Synthese entwickelten Lösungen einer grundsätzlichen Prüfung zu unterziehen. Es wird dabei noch keine eigentliche Bewertung gemacht. Wie im Teil D beschrieben, sollen möglichst unabhängig von Zwängen Lösungen entwickelt werden. Es kann also durchaus sein, dass in der Synthese verrückte Ideen/ Lösungsansätze entstanden sind. Nun sollen diese auf wesentliche Aspekte wie …
Risiken,
Erfüllung der Muss-Ziele (vgl. Teil C),
Erfüllung von ethisch-moralischen Grundsätzen und
Nachhaltigkeit … überprüft werden.
Risikoanalyse
Bei der Risikoanalyse werden je nach Vorhaben ausgewählte Parameter beurteilt. So ist die Risikobetrachtung bei der Einführung eines neuen Flugzeugtyps eine ganz andere als diejenige bei der Bestimmung einer Reiseroute quer durch Asien. Es gibt daher keine generellen Regeln, jedoch ein Prinzip, das sich aus der Definition des Begriffs Risiko ableitet: Definition Risiko bezeichnet die Möglichkeit eines finanziellen, materiellen oder immateriellen Verlusts. Bei der Risikoanalyse wird versucht, diese Möglichkeit genauer zu beschreiben und zu quantifizieren.
Überprüfung der Mussziele
Im Teil C haben wir festgehalten, dass es wichtig ist, sich die Frage zu stellen, wann eine Lösung ihren grundlegenden Zweck nicht mehr erfüllt, und diese Merkmale dann in Form von sog. Muss-Zielen zu beschreiben. Die Frage, ob ein Lösungsvorschlag ein Muss-Ziel erfüllt, muss schlussendlich mit Ja oder Nein beantwortet werden können, was nicht immer so einfach ist. Insbesondere handelt es sich ja «lediglich» um Vorschläge (= Konzepte, Skizzen), die Lösung selber ist ja noch nicht verfügbar. Um die Frage nach der Erfüllung beantworten zu können, kann bspw. wie folgt vorgegangen werden: - man versucht, die Lösung zu simulieren, allenfalls mit einem Modell - man orientiert sich an vergleichbaren Lösungsideen, die bereits umgesetzt wurden - man befragt entsprechende Spezialisten - man versucht durch Worst- oder Best-Case-Szenarien eine Eingrenzung - u.a.m. Lösungsvorschläge, die die Muss-Ziele nicht erfüllen, sollen auf gar keinen Fall aus der weiteren Beurteilung entfernt werden. Es könnte ja durchaus sein, dass ein Muss-Ziel später noch erfüllt werden kann. Hat man bspw. bezüglich Kosten ein entsprechendes Ziel formuliert, so könnte es allenfalls gelingen, durch Rabatt-Verhandlungen oder andere Möglichkeiten die Kosten auf das geforderte Mass zu drücken.