/
Lerneinheit: Daten-Mart

Lerneinheit: Daten-Mart

Ein Data-Mart ist eine Kopie des Teildatenbestandes eines Data-Warehouse (DW), die für einen bestimmten Organisationsbereich oder eine bestimmte Anwendung oder Analyse (siehe unten) erstellt wird. Es kann auch als Teilansicht auf das Data-Warehouse oder nicht-persistenter Zwischenspeicher verstanden werden. In der Praxis wird in einigen Fällen der in einem Data-Mart vorhandene Datenbestand auch langfristig vorgehalten (siehe auch "unabhängige Data-Marts").

 

Gründe für das Arbeiten mit einem Data-Mart ("Kopien" aus dem Data-Warehouse) anstelle des direkten Zugriffs auf die Daten im Data-Warehouse anhand von Sichten (Views) sind:

  • die Notwendigkeit spezieller Datenstrukturen (die in dieser Form nicht im DW vorhanden sind) für bestimmte Analysen, z. B. für die mehrdimensionale Analyse, das so genannte Online Analytical Processing (OLAP)

  • bessere Leistung (Performance): Verlagerung von Rechnerleistung auf einen anderen Rechner und/oder Verlagerung von Zugriffen auf einen anderen Speicher und/oder im Falle von lokaler Nutzung weniger Netzbelastung

  • Eigenständigkeit der Anwender (z. B. Mobilität, Unabhängigkeit von anderen Organisationsbereichen)

  • Zugriffsschutz

    : Abgrenzung gegenüber anderen Nutzern oder Öffnung für weitere Nutzer (es wird nicht direkt auf die Daten im Data-Warehouse zugegriffen, sondern nur indirekt über den Data-Mart)

  •  

Durch den Einsatz von Data-Marts kann auf das jeweilige Anwendungsgebiet (fachlich), das Zielsystem (technisch) und die Anwender (organisatorisch) weitgehend Rücksicht genommen werden.

Durch die Data-Marts wird der Datenbestand des Data-Warehouse verteilt. Die derart entstandenen Data-Marts setzen das Data-Warehouse voraus, man spricht daher von abhängigen Data-Marts.

Neben diesem Data-Mart-Begriff gibt es noch den allenfalls historisch relevanten Begriff des unabhängigen Data-Marts, der losgelöst von einem Data-Warehouse existiert und der eine Sicht auf ein oder mehrere Quellsysteme ermöglicht. Dieser Architekturansatz läuft dem Integrationsgedanken des Data-Warehousing zuwider, da er mit der Zeit zu vielen Insellösungen führen kann. Er rührt aus einer Zeit, in der es noch nicht das zentrale Datenlager, das Data-Warehouse, gab.

Das Datenmodell eines Data-Marts entspricht häufig einer multidimensionalen oder OLAP-Struktur. Die technische Realisierung dieses Datenmodells kann als multidimensionale Datenbank, als relationale Datenbank oder zunehmend auch im Arbeitsspeicher des Rechners erfolgen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Data-Mart

Related content

ETL Prozess
ETL Prozess
Read with this
Datenmanagement DM
Datenmanagement DM
More like this
Datenquellen
Datenquellen
Read with this
Lerneinheit Datenmapping
Lerneinheit Datenmapping
More like this
Datenmodelle
Datenmodelle
More like this
Data-Mining
Data-Mining
More like this