/
Kurzanwendungsfall: Skalierung mit Sourcing-Strategien 40'

Kurzanwendungsfall: Skalierung mit Sourcing-Strategien 40'

Du kennst nun unterscheideliche Sourcingstrategien. Im Rahmen der nächsten Arbeit sollt ihr in Gruppen folgende Analyse durchführen.

Ausgangslage

Du arbeitest in einem Unternehmen in der Versicherungsbranche in der Informatik und bist Leiter der Applikationsentwicklung. Die Applikationsentwicklung wurde bisher mit internen und externen Mitarbeitenden onsite sichergestellt. Der Eigenfertigungsgrad liegt aktuell bei rund 70%.

Die IT Leitung ist der Meinung, dass der onsite Ansatz überprüft werden soll. Die Idee ist, einen grossen Teil der Arbeiten im Rahmen von Nearshoring oder Offshoring zu vergeben und somit die externen Mitarbeitenden (onsite) drastisch zu reduzieren.

Aufgabe:

Beantworte die folgenden Fragen zum Thema Sourcing:

  • Was ist der Unterschied zwischen Near- und Offshoring?

  • Welche Vor- beziehungsweise Nachteile hat es die Arbeiten im Near- oder Offshoring zu platzieren?

    • Bei den Vor- und Nachteilen sollen unterschieldiche Aspekte der Applikationsentwicklung betrachtet werden. Beispiel: Requirements Engineering, Spezifikatioin, Qualitätsicherung usw.

  • Welche Risiken entstehen bei einem Near- oder Offshoring und wie könnten wir diesen begegnen?

  • Welche Rahmenbedingungen müssten wir schaffen, damit das Sourcing erfolgreich sein kann?

Vorbereitungszeit: 40 Minuten

Related content