/
Kurzanwendungsfall: Kreativitätstechniken

Kurzanwendungsfall: Kreativitätstechniken

Thema: Anwendung und Analyse von Kreativitätstechniken

Ziel der Aufgabe: Die Schüler sollen verschiedene Kreativitätstechniken kennenlernen und anwenden, um Lösungen für ein gegebenes Problem zu entwickeln und die Effektivität der Techniken zu reflektieren.

Aufgabenstellung:

  1. Einführung (15 Minuten): Lest die folgende Beschreibung von drei Kreativitätstechniken: Brainstorming, Mind-Mapping und die 6-3-5 Methode.

    • Brainstorming: Eine Gruppe von Personen äußert spontan Ideen zu einem bestimmten Thema oder Problem, ohne sofortige Bewertung oder Kritik.

    • Mind-Mapping: Ideen werden visuell dargestellt, ausgehend von einem zentralen Begriff, mit Verzweigungen, die die Assoziationen und Verbindungen zwischen den Ideen zeigen.

    • 6-3-5 Methode: Sechs Personen schreiben jeweils drei Ideen in fünf Minuten auf ein Blatt Papier. Die Blätter werden dann weitergegeben, und die nächsten Personen entwickeln die Ideen weiter.

  2. Gruppenarbeit (60 Minuten):

    Aufgabe 1: Brainstorming (20 Minuten)

    • Bildet Gruppen von 4-6 Schülern.

    • Wählt ein alltägliches Problem, das ihr lösen möchtet (z.B. Verbesserung der Schulcafeteria, umweltfreundlicherer Schulweg, neues Freizeitangebot für Schüler).

    • Führt ein Brainstorming durch und notiert alle Ideen auf einem großen Papier.

    • Wählt die drei besten Ideen aus eurer Liste aus.

    Aufgabe 2: Mind-Mapping (20 Minuten)

    • Erstellt in den gleichen Gruppen ein Mind-Map zu einer der ausgewählten Ideen.

    • Startet mit der zentralen Idee in der Mitte des Papiers.

    • Fügt Zweige mit Unterideen und weiteren Details hinzu.

    Aufgabe 3: 6-3-5 Methode (20 Minuten)

    • Führt die 6-3-5 Methode in euren Gruppen durch.

    • Jeder Schüler schreibt drei Ideen zu einer weiteren ausgewählten Idee auf ein Blatt Papier.

    • Nach fünf Minuten gebt ihr die Blätter weiter und entwickelt die Ideen des anderen weiter.

    • Wiederholt diesen Prozess, bis jeder Schüler jeden Zettel einmal bearbeitet hat.

    • Diskutiert die Ergebnisse in eurer Gruppe und entscheidet, welche Idee am besten ausgearbeitet ist.

  3. Reflexion (15 Minuten):

    • Schreibt eine kurze Reflexion (ca. 200 Wörter) zu folgenden Fragen:

      • Welche Kreativitätstechnik fandet ihr am effektivsten und warum?

      • Gab es Herausforderungen bei der Anwendung der Techniken? Wenn ja, welche?

      • Wie hat die Anwendung der Techniken eure Ideenfindung beeinflusst?

Related content

Kurzanwendungsfall Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung
Kurzanwendungsfall Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung
More like this
Lerneinheit: Kreativitätstechniken im Überblick
Lerneinheit: Kreativitätstechniken im Überblick
More like this
Lerneinheit: Kreativitäts- und Strukturierungstechniken
Lerneinheit: Kreativitäts- und Strukturierungstechniken
More like this
Kreativitätstechniken im Überblick
Kreativitätstechniken im Überblick
More like this
Kurzanwendungsfall: Analyse für eine Applikation erstellen
Kurzanwendungsfall: Analyse für eine Applikation erstellen
More like this
Lerneinheit: Unterschied zwischen Erhebungs- und Entwurfstechniken
Lerneinheit: Unterschied zwischen Erhebungs- und Entwurfstechniken
More like this