/
Wiederholungsaufgabe: Schätzverfahren

Wiederholungsaufgabe: Schätzverfahren

Aufgabe 1: Ordne die folgenden Schätzverfahren den richtigen Beschreibungen zu:

a) Top-down-Schätzung
b) Bottom-up-Schätzung
c) Delphi-Methode
d) Function Points
e) Analogieschätzung
f) Agile Schätzverfahren

  1. Diese Methode basiert auf der Anzahl und Komplexität der Funktionen, die das System erfüllen muss.

  2. Experten geben unabhängig voneinander Schätzungen ab, die dann anonymisiert zusammengeführt und diskutiert werden, bis ein Konsens erreicht ist.

  3. Hierbei werden die Aufwände für einzelne Arbeitspakete detailliert geschätzt und dann summiert.

  4. In agilen Projekten wird der Aufwand iterativ geschätzt, oft kurz vor der Umsetzung der jeweiligen Arbeitspakete.

  5. Diese Methode basiert auf einer groben Schätzung des Gesamtaufwands durch das Management oder erfahrene Projektleiter.

  6. Hierbei werden Aufwände anhand von Erfahrungen aus ähnlichen, bereits abgeschlossenen Projekten geschätzt.

 

Aufgabe 2: Nenne je einen Vorteil und einen Nachteil der folgenden Schätzverfahren:

  1. Top-down-Schätzung

  2. Bottom-up-Schätzung

  3. Delphi-Methode

  4. Function Points

  5. Analogieschätzung

  6. Agile Schätzverfahren

Viel Erfolg bei der Wiederholung! Wenn du Fragen hast oder weitere Erklärungen benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Related content

Kurzanwendungsfall Erhebungstechniken bei der Prozessanalyse
Kurzanwendungsfall Erhebungstechniken bei der Prozessanalyse
More like this
Kurzanwendungsfall: Skalierung mit Sourcing-Strategien 40'
Kurzanwendungsfall: Skalierung mit Sourcing-Strategien 40'
More like this
Der Six-Sigma-Kernprozess: DMAIC
Der Six-Sigma-Kernprozess: DMAIC
More like this
Kurzanwendungsfall: Prüfen und abstimmen von Anforderungen
Kurzanwendungsfall: Prüfen und abstimmen von Anforderungen
More like this
Lerneinheit: Schätzverfahren im Projektmanagement
Lerneinheit: Schätzverfahren im Projektmanagement
More like this