/
Lerneinheit: Digitalisierung

Lerneinheit: Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologien, um Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder zu transformieren. Dies kann die Automatisierung von Aufgaben, die Nutzung von Datenanalysen zur Entscheidungsfindung oder die Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle umfassen.

image-20250211-072320.png

Der Mehrwert der Digitalisierung für ein Unternehmen kann vielfältig sein:

  1. Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Arbeit und Fehler, was zu schnelleren und kostengünstigeren Abläufen führt.

  2. Bessere Entscheidungsfindung: Durch die Analyse großer Datenmengen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Trends frühzeitig erkennen.

  3. Kundenerlebnis: Digitale Technologien ermöglichen personalisierte und nahtlose Kundenerlebnisse, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.

  4. Innovationsförderung: Digitalisierung schafft Raum für neue Geschäftsmodelle und Produkte, die vorher nicht möglich waren.

  5. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die digitale Technologien effektiv nutzen, können sich von der Konkurrenz abheben und Marktanteile gewinnen.

Hier ein Anwendungsfall zum Thema Digitalisierung:

https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/DIBfZw

 

 

 

Related content

Kurzanwendungsfall: Visualisierung Anforderungen zum Informationsmodell
Kurzanwendungsfall: Visualisierung Anforderungen zum Informationsmodell
More like this
Lerneinheit: Die Rolle der IT im Unternehmen
Lerneinheit: Die Rolle der IT im Unternehmen
More like this
Lerneinheit Trends in der Informatik 2025
Lerneinheit Trends in der Informatik 2025
More like this
Lerneinheit: Grundlegende Aspekte der agilen Beschaffung
Lerneinheit: Grundlegende Aspekte der agilen Beschaffung
More like this
Lerneinheit: Überblick der Erhebungstechniken
Lerneinheit: Überblick der Erhebungstechniken
More like this