Lerneinheit: Anforderungs- und Kriterienkatalog
Der Unterschied zwischen einem Anforderungskatalog und einem Kriterienkatalog liegt hauptsächlich in ihrem Zweck und Inhalt:
Anforderungskatalog
Definition: Ein Anforderungskatalog ist eine detaillierte Liste von Anforderungen, die ein System oder Projekt erfüllen muss. Diese Anforderungen können funktional (was das System tun soll) und nicht-funktional (wie das System arbeiten soll) sein.
Zweck: Er dient dazu, die Erwartungen und Bedürfnisse des Auftraggebers klar zu definieren und als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts zu dienen.
Kriterienkatalog
Definition: Ein Kriterienkatalog ist eine Liste von Bewertungskriterien, die verwendet werden, um verschiedene Lösungen oder Angebote zu bewerten und zu vergleichen.
Zweck: Er dient dazu, eine objektive und transparente Bewertung der verschiedenen Optionen zu ermöglichen, um die beste Lösung auszuwählen.
Inhalt: Enthält Bewertungskriterien wie Kosten, Qualität, Benutzerfreundlichkeit, Wartungsaufwand und Lieferzeiten2.
Zusammenfassung
Anforderungskatalog: Definiert, was ein System oder Projekt leisten muss.
Kriterienkatalog: Definiert, wie verschiedene Lösungen oder Angebote bewertet und verglichen werden.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Anforderungskatalog: “Das CRM-System muss in der Lage sein, Kundendaten in Echtzeit zu aktualisieren und Berichte zu generieren.”
Kriterienkatalog: “Bewertung der CRM-Systeme basierend auf Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Support und Anpassungsfähigkeit.”
1: t2informatik.de 2: netzkonstrukteur.de
Beispielkatalog