Kurzanwendungsfall: Parteto-Prinzip
30 Minuten
Schulaufgabe: Anwendung des Pareto-Prinzips
Ziel der Aufgabe:
Verstehen und Anwenden des Pareto-Prinzips zur Identifikation und Priorisierung der wichtigsten Aufgaben oder Probleme.
Aufgabenstellung:
Einführung (5 Minuten):
Lesen Sie die folgende Erklärung zum Pareto-Prinzip:
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel, besagt, dass etwa 80% der Ergebnisse durch 20% der Ursachen oder Anstrengungen erzielt werden. Dieses Prinzip kann in vielen Bereichen angewendet werden, um Effizienz und Effektivität zu steigern.
Aufgabe 1: Identifikation (10 Minuten):
Stellen Sie sich vor, Sie sind der Manager eines kleinen Unternehmens. Sie haben festgestellt, dass es mehrere Probleme gibt, die die Produktivität beeinträchtigen. Hier sind einige der Probleme:
Häufige technische Störungen.
Unzureichende Mitarbeiterschulung.
Lange Besprechungen ohne klare Ergebnisse.
Verzögerungen bei der Materiallieferung.
Hohe Fehlerquote in der Produktion.
Unklare Arbeitsanweisungen.
Identifizieren Sie die 20% der Probleme, die Ihrer Meinung nach 80% der negativen Auswirkungen verursachen. Begründen Sie Ihre Auswahl in 2-3 Sätzen pro Problem.
Aufgabe 2: Priorisierung (10 Minuten):
Priorisieren Sie die identifizierten Probleme nach ihrer Dringlichkeit und ihrem Einfluss auf die Produktivität. Erstellen Sie eine Liste der Probleme in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und erläutern Sie kurz, warum Sie diese Reihenfolge gewählt haben.
Reflexion (5 Minuten):
Schreiben Sie eine kurze Reflexion (ca. 3-4 Sätze) darüber, wie das Pareto-Prinzip Ihnen helfen kann, Ihre eigenen Aufgaben und Probleme effizienter zu bewältigen.
Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgabe! Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.