/
Kurzanwendungsfall: Schutzbedarfsanalyse bei der Einführung einer KI im Kundensupport

Kurzanwendungsfall: Schutzbedarfsanalyse bei der Einführung einer KI im Kundensupport

Hintergrund

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Organisationen bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken mit sich. Eine Schutzbedarfsanalyse hilft dabei, die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, um die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Daten und Systeme zu gewährleisten.

Aufgabenstellung

  1. Einführung in die Schutzbedarfsanalyse

    • Erklären Sie den Begriff "Schutzbedarfsanalyse" und deren Bedeutung im Kontext der IT-Sicherheit.

    • Beschreiben Sie die drei Grundwerte der IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

  2. Identifikation von Schutzobjekten

    • Listen Sie mögliche Schutzobjekte auf, die bei der Einführung von KI in einem Unternehmen relevant sein könnten (z.B. Daten, Systeme, Prozesse).

    • Wählen Sie drei Schutzobjekte aus und begründen Sie Ihre Auswahl.

  3. Bewertung des Schutzbedarfs

    • Bewerten Sie den Schutzbedarf der ausgewählten Schutzobjekte anhand der Kriterien Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

    • Verwenden Sie eine Skala von niedrig, mittel bis hoch und begründen Sie Ihre Bewertung.

  4. Risikoanalyse

    • Identifizieren Sie mögliche Bedrohungen und Schwachstellen für die ausgewählten Schutzobjekte.

    • Beschreiben Sie die potenziellen Auswirkungen dieser Bedrohungen auf das Unternehmen.

  5. Maßnahmen zur Risikominimierung

    • Entwickeln Sie Vorschläge für Sicherheitsmaßnahmen, um die identifizierten Risiken zu minimieren.

    • Diskutieren Sie, wie diese Maßnahmen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Schutzobjekte verbessern können.

  6. Schlussfolgerung

    • Fassen Sie die Ergebnisse Ihrer Schutzbedarfsanalyse zusammen.

    • Geben Sie Empfehlungen für das weitere Vorgehen bei der Einführung von KI in das Unternehmen.

Formatierung

  • Die Schulaufgabe sollte in einem klar strukturierten Bericht von 5-7 Seiten verfasst werden.

  • Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um die einzelnen Abschnitte zu gliedern.

  • Zitieren Sie relevante Quellen und Literatur, um Ihre Aussagen zu untermauern.


Vorbereitungszeit: 40 Minuten

Related content

Lerneinheit Schutzbedarfsanalyse
Lerneinheit Schutzbedarfsanalyse
More like this
Lerneinheit: Schutzbedarfsanalyse nach Hermes
Lerneinheit: Schutzbedarfsanalyse nach Hermes
More like this
Kurzanwendungsfall: Machbarkeitsstudie für den Einsatz einer KI in der Kundenservice-Abteilung
Kurzanwendungsfall: Machbarkeitsstudie für den Einsatz einer KI in der Kundenservice-Abteilung
More like this
Kurzanwendungsfall: Beurteilung der gängigen Bedrohungen in ihrer IT.
Kurzanwendungsfall: Beurteilung der gängigen Bedrohungen in ihrer IT.
More like this
Kurzanwendungsfall: Schutzbedarfsanalyse für eine mittelständiges Sportgeschäft
Kurzanwendungsfall: Schutzbedarfsanalyse für eine mittelständiges Sportgeschäft
More like this