Kurzanwendungsfall: Qualitative Beurteilung von Investitionen
Ziel:
Die Teilnehmer sollen die Bedeutung qualitativer Beurteilungskriterien bei Investitionsentscheidungen verstehen und anwenden können.
Ablauf:
Einführung (5 Minuten)
Thema vorstellen: Erläutern Sie kurz, was qualitative Beurteilungskriterien sind und warum sie wichtig sind.
Beispiele nennen: Geben Sie einige Beispiele für qualitative Kriterien (z.B. strategische Bedeutung, Mitarbeiterzufriedenheit, Umweltverträglichkeit).
Gruppenarbeit (20 Minuten)
Gruppen bilden: Teilen Sie die Teilnehmer in kleine Gruppen auf.
Thema wählen: Wählen sie eine Investition aus ihrem Unternehmen
Aufgabe stellen: Jede Gruppe soll die Investition anhand der qualitativen Kriterien bewerten.
Wie passt die Investition zur langfristigen Strategie des Unternehmens?
Welche Auswirkungen hat die Investition auf die Mitarbeiterzufriedenheit?
Welche Umwelt- und Sozialaspekte sind zu berücksichtigen?
Wie flexibel ist die Investition gegenüber zukünftigen Veränderungen?
Welche Risiken sind mit der Investition verbunden?
Wie beeinflusst die Investition das Ansehen des Unternehmens?
Präsentation der Ergebnisse (5 Minuten)
Gruppen präsentieren lassen: Jede Gruppe stellt kurz ihre Ergebnisse vor.
Diskussion anregen: Diskutieren Sie die verschiedenen Ansätze und Bewertungen der Gruppen.