Lerneinheit: Übersicht Problem Management ITIL
Das Problem-Management (engl. problem management) ist einer der Prozesse für IT-Service-Management nach ITIL.
Über das Problem-Management werden unbekannte Ursachen für tatsächliche und potentielle Störungen (Incidents) innerhalb der IT-Services untersucht und die Behebung gesteuert. Anders als das Incident Management arbeitet das Problem-Management sowohl reaktiv als auch proaktiv. Ein wesentliches Ziel ist hierbei die 'dauerhafte Problemlösung'.
Problem-Management analysiert mögliche oder bereits eingetretene Störungen und identifiziert daraus Probleme, die genauer untersucht werden sollen. Die Ursachen werden analysiert und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung oder Behebung entwickelt. Ergebnis dieser Analyse ist entweder ein Known Error (also die nun bekannte Ursache für eine Störung) oder ein Workaround (Umgehungslösung).
Im Problem-Management erarbeitete Umgehungslösungen können dem Incident Management zur Verfügung gestellt werden, um künftig für identische Störungen eine schnelle Wiederherstellung des betroffenen IT-Services zu ermöglichen.
Lösungen für bekannte Fehler (Known Errors) können als Änderungsanforderung (Request for Change) an das Change Management weitergeleitet werden.
Im Rahmen von Softwaretests wird ein auf diese Aufgabenstellung speziell ausgerichtetes Problem-Management, dort auch Fehlermanagement, Bugfixing etc. genannt, betrieben.
Ziele und Zweck
Senkung der Störungsanfälligkeit und nachhaltige Erhöhung der Servicequalität
Erkennen von Beziehungen zwischen Störungen, gemeinsame Ursachen finden
Aufgaben
Problem Control (Problembehandlung)
Error Control (Fehlerbehandlung)
Proaktives Problemmanagement
Nutzen
signifikante Reduktion der auftretenden Störungen
Verbesserung der Zuverlässigkeit der IT Services
dauerhafte Problemlösung
Senkung der Qualitätskosten
Definitionen
Problem
Die unbekannte Ursache von einem oder mehreren Incidents
Known Error (Bekannte Fehlerursache)
Der Zustand nach erfolgreicher Diagnose der eigentlichen Ursache eines Problems, d.h. wenn die fehlerhafte Komponente (CI) identifiziert wurde und ein Workaround bekannt ist
Workaround
Umgehungslösung, bis Störung oder Problem endgültig beseitigt ist
Prozess Problem Management
Kennzahlen
Umsetzung des Problem Managements
Anzahl der Probleme je Kategorie absolut
Durchschnittlicher Anteil der offenen Probleme in %
Anzahl der Major Problems absolut
Gesamtaufwand für das Problem Management in €
Effektivität des Problem Managements
Anzahl Störungen je bekanntem Problem per Kategorie absolut
Durchschnittliche Problemerkennungszeit (erste Störung bis Identifikation des zugrundeliegenden Problems) in h
Durchschnittliche Problemlösungszeit (Problemerkennung bis Lösung oder permanenter Workaround zum Known Error) in h
Anzahl der Folgeprobleme (Ticket muss wieder geöffnet werden) absolut
Durchschnittlicher Aufwand zur Lösung eines Problems je Kategorie in h
Anzahl Known Errors absolut
Anzahl dauerhafte Workarounds absolut