/
Leitungsspanne und Leitungstiefe

Leitungsspanne und Leitungstiefe

Die Leitungsspanne beschreibt die Anzahl der direkt unterstellten Mitarbeiter einer Führungskraft oder Organisation. Sie zeigt, wie viele Mitarbeiter sich hierarchisch direkt unter einer Leitungsstelle befinden. Eine optimale Größe der Leitungsspanne ist schwer zu bestimmen, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt1. Während früher oft 8–10 als optimal galt, variieren die Zahlen heute je nach Organisation. In stark bürokratischen Unternehmen liegt die optimale Leitungsspanne weiterhin bei 4–101.

Die Leitungstiefe hingegen beschreibt die Anzahl der Hierarchieebenen unterhalb der obersten Leitung in einem Unternehmen. Eine flache Hierarchie mit wenigen Ebenen wird oft als effizienter angesehen, während eine steile Hierarchie mehr Kontrolle ermöglicht2.

Insgesamt sollte die Leitungsspanne so groß sein, dass eine Führungskraft ihre Mitarbeiter gut kontrollieren und koordinieren kann, ohne überlastet zu sein. Eine zu große Leitungsspanne führt zu Qualitätsverlusten in der gesamten Abteilung, während eine zu kleine Spanne ineffizient sein kann.

 

https://youtu.be/AK1kJERj_6Q

Flache Hierarchie

Eine flache Hierarchie hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Schauen wir uns das genauer an:

Vorteile der flachen Hierarchie:

  1. Kollegiales Umfeld: Unternehmen mit flacher Hierarchie sind oft kollegialer und lockerer im Umgang. Mitarbeiter arbeiten auf Augenhöhe zusammen.

  2. Schnellere Kommunikation: Direkte Absprachen zwischen Bereichen ermöglichen schnellere Entscheidungen und Handlungen.

  3. Weniger Karriere-Konkurrenz: Das Wir-Gefühl erstreckt sich über Abteilungsgrenzen hinaus, da es weniger Hierarchiestufen gibt.

Nachteile der flachen Hierarchie:

  1. Größere Führungsspanne: Weniger Führungskräfte bedeuten weniger Filter und Verantwortungsabnahme für den Unternehmer.

  2. Qualitätsverlust: Schnelle Absprachen können auf Kosten der Qualität gehen und bestimmte Teile des Betriebs nicht erreichen.

Steile Hierarchie

Eine steile Hierarchie hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Schauen wir uns das genauer an:

Vorteile der steilen Hierarchie:

  1. Effiziente Entscheidungsfindung: Entscheidungen werden schneller und einfacher getroffen.

  2. Klare Strukturen: Feste Hierarchien bieten klare Rollen und Aufstiegsmöglichkeiten.

Nachteile der steilen Hierarchie:

  1. Geringere Mitgestaltung: Entscheidungen werden weniger hinterfragt. Gehorsam kann über Vernunft dominieren.

  2. Isolation der Arbeit: Mitarbeiter könnten ihre Arbeit isoliert sehen, ohne sich als Teil des Ganzen zu fühlen

Related content

Kurzanwendungsfall Aufgaben des Personalmanagement
Kurzanwendungsfall Aufgaben des Personalmanagement
More like this
Arten von Leitungsmodellen (Aufbauorganisation)
Arten von Leitungsmodellen (Aufbauorganisation)
More like this
Lerneinheit Organisationsformen und Stellenbildung
Lerneinheit Organisationsformen und Stellenbildung
More like this
Führungsstile Übersicht - 9 Beispiele - Vor- und Nachteile
Führungsstile Übersicht - 9 Beispiele - Vor- und Nachteile
More like this