/
Lerneinheit ISO 31000 Risikomanagement

Lerneinheit ISO 31000 Risikomanagement

ISO 31000 ist eine internationale Norm, die Leitlinien für das Risikomanagement in Organisationen bietet. Die aktuelle Version, ISO 31000:2018, legt Prinzipien, ein Rahmenwerk und einen Prozess für das Management von Risiken fest12. Diese Norm ist nicht branchenspezifisch und kann von jeder Organisation unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Tätigkeitsbereich angewendet werden2.

Die Hauptkomponenten der ISO 31000 sind:

  1. Grundsätze: Diese bieten eine Grundlage für das Risikomanagement und helfen Organisationen, Risiken systematisch und effektiv zu managen.

  2. Rahmenwerk: Dies unterstützt die Integration des Risikomanagements in die gesamte Organisation, einschließlich der Entscheidungsfindung und der Unternehmensführung.

  3. Prozess: Ein strukturierter Ansatz zur Identifizierung, Bewertung, Behandlung, Überwachung und Überprüfung von Risiken12.

ISO 31000 kann nicht für Zertifizierungszwecke verwendet werden, bietet jedoch wertvolle Orientierung für interne und externe Audits und hilft Organisationen, ihre Risikomanagementpraktiken mit international anerkannten Standards zu vergleichen2.

Prinzipien

Die ISO 31000:2018 definiert mehrere grundlegende Prinzipien für das Risikomanagement, die Organisationen dabei helfen sollen, Risiken systematisch und effektiv zu managen. Hier sind die wichtigsten Prinzipien:

  1. Wertschöpfung und Schutz: Risikomanagement soll Werte schaffen und schützen, indem es zur Erreichung der Ziele der Organisation beiträgt1.

  2. Integration: Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil aller organisatorischen Prozesse und sollte in die gesamte Unternehmensführung eingebettet sein2.

  3. Strukturiert und umfassend: Der Prozess des Risikomanagements sollte systematisch, strukturiert und zeitgerecht durchgeführt werden3.

  4. Angepasst: Das Risikomanagement sollte auf die externe und interne Umgebung der Organisation sowie auf den Kontext der Risiken abgestimmt sein2.

  5. Dynamisch: Risikomanagement sollte dynamisch, iterativ und reaktionsfähig auf Veränderungen sein3.

  6. Beste verfügbare Information: Entscheidungen im Risikomanagement sollten auf der besten verfügbaren Information basieren2.

  7. Einbeziehung der Stakeholder: Das Risikomanagement sollte die relevanten Stakeholder einbeziehen und deren Wissen und Ansichten berücksichtigen3.

  8. Kontinuierliche Verbesserung: Risikomanagement sollte kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden2.

Diese Prinzipien helfen Organisationen, ein effektives und anpassungsfähiges Risikomanagementsystem zu entwickeln und umzusetzen.

Anwendung der Prinzipien

Die Anwendung der Prinzipien der ISO 31000 in deinem Unternehmen kann dir helfen, ein effektives Risikomanagementsystem zu etablieren. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

  1. Wertschöpfung und Schutz: Stelle sicher, dass dein Risikomanagementsystem darauf abzielt, Werte zu schaffen und zu schützen. Dies bedeutet, dass Risiken nicht nur als Bedrohungen, sondern auch als Chancen betrachtet werden sollten1.

  2. Integration: Integriere das Risikomanagement in alle organisatorischen Prozesse. Dies kann durch Schulungen, Workshops und die Einbindung des Risikomanagements in die strategische Planung und Entscheidungsfindung erreicht werden2.

  3. Strukturiert und umfassend: Entwickle einen strukturierten und umfassenden Ansatz für das Risikomanagement. Dies beinhaltet die systematische Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken3.

  4. Angepasst: Passe dein Risikomanagement an die spezifischen Bedürfnisse und den Kontext deines Unternehmens an. Berücksichtige dabei sowohl interne als auch externe Faktoren2.

  5. Dynamisch: Halte dein Risikomanagementsystem dynamisch und reaktionsfähig. Überwache kontinuierlich die Risiken und passe deine Strategien entsprechend an3.

  6. Beste verfügbare Information: Nutze die bestmöglichen Informationen für deine Risikomanagemententscheidungen. Dies kann durch die Sammlung und Analyse relevanter Daten und die Einbeziehung von Expertenwissen erreicht werden2.

  7. Einbeziehung der Stakeholder: Binde alle relevanten Stakeholder in den Risikomanagementprozess ein. Dies fördert Transparenz und Akzeptanz und nutzt das Wissen und die Perspektiven verschiedener Interessengruppen3.

  8. Kontinuierliche Verbesserung: Implementiere einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für dein Risikomanagementsystem. Nutze Feedback und Erfahrungen, um das System stetig zu optimieren2.

Durch die Umsetzung dieser Prinzipien kannst du ein robustes und effektives Risikomanagementsystem in deinem Unternehmen etablieren, das dir hilft, Risiken besser zu managen und deine Unternehmensziele zu erreichen.

Related content

ISO 45001 Arbeits- & Gesundheitsschutz - Aktuelles zum neuen Standard eines Arbeitsschutzmanagementsystem
ISO 45001 Arbeits- & Gesundheitsschutz - Aktuelles zum neuen Standard eines Arbeitsschutzmanagementsystem
More like this
ISO 14001 Umweltmanagementnorm
ISO 14001 Umweltmanagementnorm
More like this
7 Schritte für die erfolgreiche Umsetzung von ISO 45001
7 Schritte für die erfolgreiche Umsetzung von ISO 45001
More like this
Lerneinheit: Risiken kontrollieren und vermeiden
Lerneinheit: Risiken kontrollieren und vermeiden
More like this