/
Lerneinheit: Machbarkeits- Projektstudie

Lerneinheit: Machbarkeits- Projektstudie

 

Nützliche Links:

https://www.hermes.admin.ch/hermes5/de/projektmanagement/verstehen/aufgaben/studie-erarbeiten.html

https://www.hermes.admin.ch/hermes5/de/projektmanagement/verstehen/ergebnisse/situationsanalyse.html

https://www.hermes.admin.ch/hermes5/de/projektmanagement/verstehen/aufgaben/schutzbedarfsanalyse-erarbeiten.html

https://www.hermes.admin.ch/hermes5/de/projektmanagement/verstehen/aufgaben/rechtsgrundlagenanalyse-erarbeiten.html

 

Eine Machbarkeitsstudie, auch als Feasibility Study bekannt, ist eine umfassende Analyse, die durchgeführt wird, um die Durchführbarkeit eines Projekts oder einer Geschäftsidee zu bewerten. Sie dient als Entscheidungsgrundlage und hilft dabei, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren[1][2].

image-20241204-092612.png

Hier sind die Hauptbestandteile einer Machbarkeitsstudie:

  1. Technische Machbarkeit: Untersucht, ob die technischen Anforderungen und Lösungen realisierbar sind.

  2. Wirtschaftliche Machbarkeit: Bewertet die finanziellen Aspekte, einschließlich Kosten, Nutzen und Rentabilität.

  3. Marktbezogene Machbarkeit: Analysiert die Marktnachfrage und die Wettbewerbslandschaft.

  4. Organisatorische Machbarkeit: Prüft, ob die organisatorischen Strukturen und Ressourcen vorhanden sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen[2][3].

References

[1] Machbarkeitsstudie – Wikipedia

[2] Machbarkeitsstudie im Projektmanagement: Die Anleitung zum Erfolg!

[3] Was ist eine Machbarkeitsstudie und wie führt man sie durch?

Technische Machbarkeit

Die technische Machbarkeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer Machbarkeitsstudie. Sie bewertet, ob die technischen Anforderungen und Lösungen für ein Projekt realisierbar sind.

image-20241204-092655.png

Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Analyse der technischen Machbarkeit berücksichtigt werden sollten[1][2]:

  1. Technische Anforderungen: Definieren Sie klar die technischen Anforderungen des Projekts. Welche Hardware, Software und Fachkräfte werden benötigt?

  2. Verfügbarkeit von Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ressourcen, wie Materialien und Technologien, verfügbar sind.

  3. Technologische Lösungen: Prüfen Sie bestehende und neue Technologien, die für das Projekt relevant sein könnten. Gibt es Innovationen, die das Projekt verbessern können?

  4. Praxistauglichkeit: Führen Sie Experimente und Tests durch, um die Praxistauglichkeit der technischen Lösungen zu überprüfen.

  5. Budget und Zeitrahmen: Überprüfen Sie, ob das Projekt innerhalb des geplanten Budgets und Zeitrahmens realisierbar ist.

Eine gründliche Analyse der technischen Machbarkeit hilft, potenzielle technische Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um den Projekterfolg zu gewährleisten[2][3].

Gibt es ein spezifisches Projekt, für das du die technische Machbarkeit bewerten möchtest?

 

References

[1] Machbarkeitsstudie – Wikipedia

[2] Machbarkeitsstudie: Erfolgreiche Projektbewertung leicht gemacht

[3] So führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch | Lucidspark

Wirtschaftliche Machbarkeit

Die wirtschaftliche Machbarkeit ist ein entscheidender Teil einer Machbarkeitsstudie. Sie bewertet, ob ein Projekt finanziell durchführbar und rentabel ist.

Hier sind die Hauptaspekte, die bei der Analyse der wirtschaftlichen Machbarkeit berücksichtigt werden sollten[1][2]:

  1. Kostenanalyse: Ermittlung aller anfallenden Kosten, einschließlich Investitionskosten, Betriebskosten und eventueller versteckter Kosten.

  2. Finanzierungsplan: Überprüfung der verfügbaren Finanzierungsquellen und Sicherstellung, dass ausreichende Mittel vorhanden sind.

  3. Rentabilitätsanalyse: Berechnung des erwarteten Gewinns und der Rentabilität des Projekts. Dies umfasst die Analyse von Umsatzprognosen und Gewinnmargen.

  4. Liquiditätsanalyse: Sicherstellung, dass das Projekt über die gesamte Laufzeit hinweg liquide bleibt und alle finanziellen Verpflichtungen erfüllt werden können.

  5. Kosten-Nutzen-Analyse: Vergleich der erwarteten Vorteile und Erträge mit den anfallenden Kosten, um die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit des Projekts zu bewerten[2][3].

Eine gründliche wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse hilft, finanzielle Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass das Projekt langfristig erfolgreich ist.

References

[1] Machbarkeitsstudie – Wikipedia

[2] Machbarkeitsstudie im Projektmanagement: Die Anleitung zum Erfolg!

[3] Machbarkeitsstudie: Definition und Schritte zur erfolgreichen Planung

Marktbezogene Machbarkeit

Die marktbezogene Machbarkeit ist ein wichtiger Teil einer Machbarkeitsstudie. Sie bewertet, ob es für ein Produkt oder eine Dienstleistung einen ausreichenden Markt gibt und ob das Projekt auf diesem Markt erfolgreich sein kann.

Hier sind die Hauptaspekte, die bei der Analyse der marktbezogenen Machbarkeit berücksichtigt werden sollten[1][2]:

  1. Marktforschung und -analyse: Umfassende Untersuchungen zur Marktgröße, Wachstumspotenzial und Kundenverhalten. Dies umfasst sowohl Primärforschung (Umfragen, Interviews) als auch Sekundärforschung (bestehende Berichte, Daten).

  2. Zielgruppenanalyse: Identifizierung und Segmentierung des idealen Kundenstamms basierend auf demografischen und psychografischen Daten sowie Kundenverhalten.

  3. Wettbewerbsanalyse: Bewertung der Konkurrenz auf dem Markt, einschließlich der Identifizierung direkter und indirekter Konkurrenten, ihrer Stärken, Schwächen und Marktanteile.

  4. Angebots- und Nachfrageanalyse: Analyse des Gleichgewichts zwischen der Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung und dem Angebot. Dies hilft festzustellen, ob es auf dem Markt Platz für einen neuen Anbieter gibt[2][3].

Eine gründliche marktbezogene Machbarkeitsanalyse hilft, die Erfolgschancen eines Projekts zu maximieren und potenzielle Marktrisiken frühzeitig zu erkennen.

Gibt es ein spezifisches Produkt oder eine Dienstleistung, für die du die marktbezogene Machbarkeit bewerten möchtest?

 

References

[1] Machbarkeitsstudie im Projektmanagement: Die Anleitung zum Erfolg!

[2] Was ist eine Machbarkeitsstudie und wie führt man sie durch?

[3] Machbarkeitsstudie – tech-solute

Organisatorische Machbarkeit

Die organisatorische Machbarkeit bewertet, ob die internen Strukturen und Ressourcen eines Unternehmens ausreichen, um ein Projekt erfolgreich umzusetzen.

Hier sind die Hauptaspekte, die bei der Analyse der organisatorischen Machbarkeit berücksichtigt werden sollten[1][2]:

  1. Verfügbarkeit von Ressourcen: Überprüfung, ob die notwendigen personellen, materiellen und finanziellen Ressourcen vorhanden sind.

  2. Know-how und Fachwissen: Sicherstellung, dass das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten im Team vorhanden sind oder durch Schulungen erworben werden können.

  3. Prozesse und Strukturen: Analyse der bestehenden Prozesse und Strukturen, um festzustellen, ob sie für das Projekt geeignet sind oder angepasst werden müssen.

  4. Management und Führung: Bewertung der Führungs- und Managementfähigkeiten, um sicherzustellen, dass das Projekt effektiv geleitet werden kann.

  5. Anlagen und Ausrüstung: Überprüfung, ob die notwendigen Anlagen und Ausrüstungen verfügbar sind und den Anforderungen des Projekts entsprechen[3].

Eine gründliche Analyse der organisatorischen Machbarkeit hilft, potenzielle interne Hindernisse zu identifizieren und sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos umgesetzt werden kann.

Gibt es ein spezifisches Projekt, für das du die organisatorische Machbarkeit bewerten möchtest?

 

References

[1] Machbarkeitsstudie im Projektmanagement: Die Anleitung zum Erfolg!

[2] Machbarkeitsstudie: Definition | Einsatz | Ergebnisse - projektmagazin

[3] Wavelr | Blog - Juristische Machbarkeitsstudien: Der Schlüssel zum ...

 

https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1641611270

Related content

Lerneinheit: Projektauftrag als Basis für den Projekterfolg
Lerneinheit: Projektauftrag als Basis für den Projekterfolg
More like this
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
More like this
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
More like this
Lerneinheit: Was gehört zu einer Projektdokumentation
Lerneinheit: Was gehört zu einer Projektdokumentation
More like this
Lerneinheit: Bezugsquellenermittlung im Rahmen einer Evaluation
Lerneinheit: Bezugsquellenermittlung im Rahmen einer Evaluation
More like this
Lerneinheit: Kapazitätsplanung im Projektmanagement
Lerneinheit: Kapazitätsplanung im Projektmanagement
More like this