Lerneinheit: Soll-Architektur festlegen
Die Soll-Architektur beschreibt die angestrebte zukünftige IT-Landschaft eines Unternehmens und dient als Leitbild für die IT-Architekturplanung.
Hier sind die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer Soll-Architektur:
Zieldefinition: Festlegung der Geschäftsziele und Anforderungen, die die neue IT-Architektur unterstützen soll. Dies umfasst die Identifikation der strategischen Prioritäten und die Definition der gewünschten Ergebnisse1.
Technologieauswahl: Auswahl der Technologien und Plattformen, die in der neuen Architektur verwendet werden sollen. Dies beinhaltet die Bewertung von Optionen hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit, Sicherheit und Kompatibilität mit bestehenden Systemen2.
Modellierung: Erstellung von Modellen und Diagrammen, die die Struktur und Komponenten der Soll-Architektur visualisieren. Dies kann mithilfe von Architekturframeworks wie TOGAF oder ArchiMate erfolgen1.
Integration und Interoperabilität: Planung der Integration neuer Systeme und Anwendungen sowie der Interoperabilität mit bestehenden Lösungen. Dies umfasst die Definition von Schnittstellen und Datenflüssen2.
Sicherheitskonzept: Entwicklung eines umfassenden Sicherheitskonzepts, das den Schutz der Daten und Systeme gewährleistet. Dies beinhaltet Maßnahmen zur Risikominimierung und zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen1.
Roadmap und Implementierungsplan: Erstellung einer detaillierten Roadmap, die die Schritte zur Umsetzung der Soll-Architektur beschreibt. Dies umfasst die Priorisierung von Projekten und die Zuweisung von Ressourcen2.
Diese Schritte helfen dabei, eine zukunftssichere und effiziente IT-Architektur zu entwickeln, die die Geschäftsziele optimal unterstützt.
Haben Sie spezifische Fragen zu einem dieser Schritte oder benötigen Sie weitere Details? 😊