/
Risiko Management Zyklus

Risiko Management Zyklus

Risikomanagement

Erkunden

Der Risikomanagementzyklus ist eine wichtige Methode, um Risiken in Organisationen zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Er besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Phasen:

  1. Identifikation: In dieser Phase werden potenzielle Risiken erkannt und benannt. Das können interne oder externe Faktoren sein, die die Zielerreichung gefährden könnten.

  2. Bewertung: Hier werden die identifizierten Risiken analysiert. Man schätzt ein, wie wahrscheinlich sie auftreten könnten und welche Auswirkungen sie haben würden.

  3. Steuerung: In dieser Phase werden Maßnahmen entwickelt, um die Risiken zu minimieren oder zu vermeiden. Das kann präventive Planung, Versicherungen oder andere Strategien umfassen.

  4. Kontrolle: Nach der Umsetzung der Maßnahmen überwacht man die Risiken weiterhin. Falls nötig, werden Anpassungen vorgenommen, um auf veränderte Bedingungen zu reagieren1.

Der Risikomanagementzyklus ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig durchlaufen wird, um die Organisation vor unerwarteten Ereignissen zu schützen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Betriebe diesen Zyklus aktiv anwenden, um ihre Ziele zu sichern und auf Veränderungen vorbereitet zu sein. 🌟

Related content

Lerneinheit: Risiko und Risikomanagement
Lerneinheit: Risiko und Risikomanagement
More like this
Lerneinheit: Risiken kontrollieren und vermeiden
Lerneinheit: Risiken kontrollieren und vermeiden
More like this
Typisierung von Geschäftsrisiken
Typisierung von Geschäftsrisiken
More like this
Kurzanwendungsfall: IT-Continuity Management und Risikomanagement
Kurzanwendungsfall: IT-Continuity Management und Risikomanagement
More like this
Lerneinheit: Brutto und Netto Risiko in der IT
Lerneinheit: Brutto und Netto Risiko in der IT
More like this