Lerneinheit: QFD-Prozess 15'
Quality Function Deployment (QFD) ist eine Methode der Qualitätssicherung, die darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Kundenanforderungen entsprechen. Der Prozess wurde in den 1960er-Jahren von Yōji Akao in Japan entwickelt1.
Der QFD-Prozess umfasst mehrere Schritte:
Erfassung der Kundenanforderungen: Identifizierung und Sammlung der Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
Übersetzung in technische Anforderungen: Umwandlung dieser Kundenanforderungen in spezifische technische Merkmale und Funktionen.
Priorisierung und Gewichtung: Bewertung und Gewichtung der Anforderungen, um die wichtigsten Merkmale zu identifizieren.
Beispiel:
Beispiel für den QFD-Prozess, angewendet auf die Entwicklung eines neuen Smartphones:
Erfassung der Kundenanforderungen:
Lange Akkulaufzeit
Hochwertige Kamera
Schnelle Leistung
Robustes Design
Benutzerfreundliche Software
Übersetzung in technische Anforderungen:
Batterie mit hoher Kapazität (z.B. 5000 mAh)
Kamera mit hoher Auflösung (z.B. 108 MP)
Leistungsstarker Prozessor (z.B. Snapdragon 888)
Gehäuse aus widerstandsfähigen Materialien (z.B. Gorilla Glass)
Intuitive Benutzeroberfläche (z.B. benutzerfreundliches Betriebssystem)
Priorisierung und Gewichtung:
Lange Akkulaufzeit: 30%
Hochwertige Kamera: 25%
Schnelle Leistung: 20%
Robustes Design: 15%
Benutzerfreundliche Software: 10%
Erstellung des House of Quality:
In der Matrix werden die Kundenanforderungen (z.B. lange Akkulaufzeit) auf der linken Seite aufgelistet und die technischen Anforderungen (z.B. Batterie mit hoher Kapazität) oben. Die Beziehungen zwischen diesen Anforderungen werden in der Matrix bewertet (z.B. starke Beziehung, schwache Beziehung).
Durch diesen Prozess kann das Entwicklungsteam sicherstellen, dass das neue Smartphone die wichtigsten Kundenanforderungen erfüllt und wettbewerbsfähig ist.
Vorteile:
Quality Function Deployment (QFD) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement:
Verbesserte Kommunikation: QFD fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen, da alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Kundenanforderungen und technischen Spezifikationen entwickeln3.
Diese Vorteile machen QFD zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern und wettbewerbsfähig bleiben möchten.