Lerneinheit: Risiken kontrollieren und vermeiden
Verschiedenen Strategien zur Risikobewältigung:
Risikovermeidung:
Beschreibung: Maßnahmen, um Risiken vollständig zu eliminieren. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen entscheiden, ein risikoreiches Projekt nicht zu starten, um potenzielle Verluste zu vermeiden1.
Risikoverminderung:
Beschreibung: Maßnahmen, um die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen eines Risikos zu reduzieren. Ein Beispiel wäre die Implementierung zusätzlicher Sicherheitsprotokolle, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls zu verringern1.
Risikoüberwälzung (Risikotransfer):
Beschreibung: Übertragung des Risikos auf eine dritte Partei, wie z.B. durch den Abschluss einer Versicherung. Dadurch wird das finanzielle Risiko eines Schadensereignisses auf den Versicherer übertragen2.
Risikokompensation:
Beschreibung: Maßnahmen, um die Auswirkungen eines eingetretenen Risikos zu kompensieren. Dies könnte durch Rücklagen oder Notfallpläne geschehen, um Verluste auszugleichen1.
Risikoübernahme:
Beschreibung: Bewusste Entscheidung, ein Risiko zu akzeptieren und die potenziellen Konsequenzen zu tragen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Kosten der Risikovermeidung oder -minderung höher sind als die potenziellen Verluste2.
Diese Strategien helfen Unternehmen und Einzelpersonen, Risiken effektiv zu managen und ihre Auswirkungen zu minimieren.