Fallstudie Problem Management sicherstellen
Inhaltsverzeichnis
IC Organigramm
Es geht in dieser Aufgabenstellung um den Aufbau im IC mit Support und anderen IT Unterstützungsaufgaben.
Ausgangslage
Rolle
Sie sind als Organisator bei der Firma Pillendreher AG in Zürich angestellt und wurden beauftragt den Aufbau der IC Organisation neu zu strukturieren und zu implementieren.
Umgebung
Die Pillendreher AG in Zürich ist eine kleine Niederlassung einer grossen, dynamischen und international ausgerichteten Unternehmung, sie hat ein professionelles Umfeld, mit einer vorzüglichen Infrastruktur.
Auftrag1: IC Organisation
Erstellen Sie hierzu, ein aus Ihrer Sicht optimales Organigramm für ein Information Center (IC) mit folgenden Leitungs- und Ausführungsstellen.
Leitungsstellen (pro Funktion 1 Stelle) |
Leiter Information Center (IC) |
Gruppenleiter Enduser-Support |
Gruppenleiter Systemtechnik und Netzwerk |
Gruppenleiter Anwendungs-Support |
Ausführungsstellen (pro Funktion 2 Stellen) |
Enduser-Supporter |
System-/Netzwerktechniker |
Anwendungsentwickler |
Anwender-Betreuer |
Auftrag 2: Besetzung der Stellen
Die folgenden Stellen müssen neu geschaffen, beziehungsweise neu besetzt werden.
Leiter Information Center (IC) |
Enduser-Supporter |
Erstellen sie hierzu jeweils ein Zeitungsinserat, welches den Aufgabenbereich und die Erwartungen der Firma Pillendreher AG möglichst genau beschreibt. Beachten Sie hierbei, dass bei der Implementierung der IC – Prozesse ITIL angewandt werden soll.
Erwartete Ergebnisse
Für jede Stelle ein Entwurf eines Stelleninserates mit den wichtigsten Angaben.
Zeitbudget Auftrag 1
20 Min.
Auftrag 3: Präsentation
Teilauftrag 3 a)
Bringen Sie Ihre Lösungen aus Aufgabe 1 und Aufgabe 2 in eine präsentierbare Form
Teilauftrag 3 b)
Überlegen Sie sich die Fragestellungen und die Abläufe für die folgenden Bewerber - Interviews.
Erwartete Ergebnisse
Teilauftrag 3a)
Präsentation (Hellraumprojektor oder Beamer) – keine Lösungsblätter angefügt
Teilauftrag 3b)
Grob skizzierter Ablauf Interview, in Stichworten
Mind. 6 – 8 relevante Fragen
Zeitbudget Auftrag 3a)
15 Min
Zeitbudget Auftrag 3b)
20 Min
Lösungsblätter ‚IC Organisation‘
Lösungsblatt Auftrag 1: Organigramm
Lösungsblatt Auftrag 2: Inserate
Leiter Information Center (IC)
|
Enduser-Support
|
Lösungsblatt Auftrag 3: ‚Interview‘
Teilauftrag 3b) Ablauf und Fragen Interview
Neuer Service Desk Manager
Es geht in dieser Aufgabenstellung um den Aufbau im IC mit Support und anderen IT Unterstützungsaufgaben.
Ausgangslage
Rolle
Sie wurden vor 2 Monaten von der Pillendreher AG als Service Desk Manager eingestellt.
Umgebung
Die Pillendreher AG ist eines der Top 5 Unternehmen auf dem Pharmasektor mit einer kleineren Verkaufs und Forschungsniederlassung in Zürich. Das unternehmen beschäftigt 240 Mitarbeiter, wovon etwa 110 als interne Mitarbeiter und 130 Aussendienstmitarbeiter (sales representatives) eingestellt sind. Die Aussendienstmitarbeiter haben keinen internen Arbeitsplatz, sondern sind ausschliesslich auf Ärztebesuch und senden täglich ihre Besuchberichte via VPN an die Firmenzentrale.
Ihre Aufgabe bei der Pillendreher AG ist es, zusammen mit Ihren 3 Mitarbeitern, einen effizienten und Kundenorientierten Service Desk aufzubauen. Von Ihren Vorgesetzen haben Sie die folgende Aufgabenstellung erhalten:
Auftrag 1: Ablaufprozess
Erstellen Sie einen Ablaufprozess für ein effektives Service Desk Management
Erwartete Ergebnisse
Grafische Darstellung des groben Prozessablaufes mit den wichtigsten Prozessschritten.
Zeitbudget Auftrag 1
15 Min.
Auftrag 2: Aufgaben Service Desk
Nennen und Beschreiben Sie die wichtigsten Aufgaben des Service Desk’s.
Erwartete Ergebnisse
Präsentierbare Aufstellung mit mind. 5 der wichtigsten Aufgaben
Zeitbudget Auftrag 2
15 Min.
Auftrag 3: Nutzen der Organisation mit Service Desk
Bevor in der Pillendreher AG ein Projekt genehmigt und umgesetzt werden kann muss der Nutzen (ROI) klar definiert sein. Nennen und beschreiben Sie den Nutzen des Service Desk’s.
Erwartete Ergebnisse
Präsentierbare Aufstellung mit mind. 5 der wichtigsten Nutzenaspekte
Zeitbudget Auftrag 3
15 Min.
Lösungsblätter ‚Service Desk Manager‘
Lösungsblatt Auftrag 1: Ablaufprozess
Lösungsblatt Auftrag 2: Aufgaben Service Desk
Lösungsblatt Auftrag 3: Nutzen
Kundenumfrage
Es geht in dieser Aufgabenstellung, dass die Supportabteilung eines Unternehmens einen kundenorientierten Leistungskatalog erhält.
Ausgangslage
Rolle
Sie sind ein neuer Mitarbeiter der Supportabteilung eines mittelgrossen Finanzdienstleisters.
Umgebung
Herr Hugentobler hat vor kurzem die Leitung des IC bei diesem Finanzdienstleisters übernommen und vom Informatik-Leiter den Auftrag erhalten, „den Laden auf Vordermann zu bringen“.
Nun möchte er als erstes eine Benutzerumfrage starten, um seine neue IC-Organisation den Bedürfnissen seiner Kunden anpassen zu können.
Auftrag 1: Vorgehenskonzept
Erstellen Sie ein Vorgehenskonzept für die Umfrage. sowie einen Fragekatalog.
Erwartete Ergebnisse
Ein Vorgehenskonzept mit den wichtigsten 6 – 7 Schritten, ausformuliert in Stichworten.
Zeitbudget Auftrag 1
10 Min.
Auftrag 2: Fragenkatalog
Erstellen Sie einen Fragekatalog, der im Rahmen der Umfrage eingesetzt werden soll.
Erwartete Ergebnisse
Ein Fragekatalog mit den wichtigsten 8 – 10 relevanten Fragen, ausformuliert in ganzen Sätzen.
Zeitbudget Auftrag 1
15 Min.
Lösungsblätter ‚Kundenumfrage‘
Lösungsblatt Auftrag 1: Vorgehenskonzept
Vorgehenskonzept |
|
|
|
|
|
|
|
Lösungsblatt Auftrag 2: Fragenkatalog
Fragenkatalog |
1.
|
2.
|
3.
|
4.
|
5.
|
6.
|
7.
|
8.
|
9.
|
10.
|
Service Level Agreement
Es geht in dieser Aufgabenstellung darum einen Leistungskatalog für ein Service Level Agreement zu erstellen
Ausgangslage
Rolle
Sie sind Informatikprojektleiter in einer internationalen Industrieunternehmung und direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Umgebung
Sie sind Informatikprojektleiter in einer internationalen Industrieunternehmung und direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Die getätigten Akquisitionen der Unternehmung in den letzten Jahren, hat für die IT ein heterogenes IT-Umfeld mit unterschiedlichen Standards und Ansichten (GUI) die Folge.
Die angestrebte Vereinheitlichung der IT wurde immer wieder hinausgeschoben.
Im Zuge der neuen IT Strategie wurde u.a. beschlossen, ein einheitliches Mailsystem in der ganzen Firma einzuführen. Als Produkt wurde Outlook 2000 evaluiert und als Unternehmensstandard festgelegt.
Aufgrund des engen Einführungsplans, der knappen Ressourcen sowie der strategischen Ausrichtung der internen IT auf E-Commerce hat die GL entschieden, die ganze Einführung und den Betrieb durch ein externes Unternehmen zu realisieren.
Das Outsourcing ist so zu gestalten, dass für die Unternehmung keine Investitionen anfallen, sondern die Kosten mittels laufenden Kosten abgegolten werden können.
Unternehmensdaten
Weltweit: 1‘500 Mitarbeiter, davon 300 Mitarbeiter in der Schweiz
Hauptsitz: Konolfingen
Entwicklung und
Produktion: High Tech Elektronik im Telekommunikationssektor
Firmenorganisation:
Verkauf, mit Verkauf National, - International (über Tochterfirmen)
Marketing (Marketing, Produktmanagement)
Produkte-Entwicklung
Produktion (Standorte CH 50 MA / USA 150 MA)
Administration (Personal, Finanzen, Informatik, Einkauf)
Informatikabteilung mit 8 Mitarbeiter
Tochterfirmen, Mitarbeiter, PC Population:
Tochterfirmen | Anzahl PC | Mitarbeiter | Händler |
CH D Au F UK USA | 250 250 200 200 200 50 | 300 350 250 200 200 200 | 20 100 3 20 10 10 |
EDV Infrastruktur
Mailsysteme: Lotus Notes (250 user) , Outlook (400 user) Outlook 2000 (200 user) , ALL IN One (300 user)
Microsoft Office Pallete im Einsatz (Versionen 98, 2000)
IT-Abteilung mit 8 Mitarbeiter
1150 PC (sehr heterogen)
Zentraler User Helpdesk in Konolfingen
Rahmenbedingungen
Einführungsplan:
Pilotstart: 1.xx.yy Dauer 1 Monat
Start Rollout weltweit: 1.xx.yy Dauer max. 2 Monate
Helpdesk-Support während Bürozeiten und Samstag Morgen 7:00 – 12:30 Uhr)
Ein Ausfall von max. 24 Stunden ist tragbar
Auftrag 1: Servicekatalog
Teilauftrag 1a)
Erstellen Sie einen groben Servicekatalog / Serviceprofile (stichwortartig) und grenzen Sie dabei die Leistungserbringer ab (Outsourcer / Interne IT)
Teilauftrag 1b)
Skizzieren Sie dabei stichwortartig zu jedem Service, die der Outsourcer zu erbringen hat, die relevanten Services
Erwartete Ergebnisse
a) Der Servicekatalog soll folgende Struktur aufweisen:
Themen / Stichworte
Leistung | Outsourcer | Interne IT |
Service 1 | Stichworte | Stichworte |
.. | .. | .. |
|
|
|
b) Die SLA Beschreibung soll pro Leistungselement mind. 2 Stichworte enthalten.
Zeitbudget Auftrag 1
30 Min.
Auftrag 2: Kennzahlen Serviceleistungen
Legen Sie einige wesentliche Kennzahlen für die Leistungsgarantien fest.
Erwartete Ergebnisse
Bilden Sie die Kennzahlen in folgender Struktur ab:
Leistung
Messgrösse
Garantie
Zeitbudget Auftrag 2
45 Min.
Lösungsblätter ‚Service Level Agreement‘
Lösungsblatt Auftrag 1a): Servicekatalog
Leistungen | Leistungserbringer | |
Outsourcer | Interne IT | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösungsblatt Auftrag 1b): SLA Beschreibung
|
|
Lösungsblatt Auftrag 2: Kennzahlen
Leistung | Messgrösse | Garantie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reorganisation
Es geht in dieser Aufgabenstellung um die Analyse der Supportorganisation einer internationalen Unternehmung.
Ausgangslage
Rolle
Sie sind als Berater bei der Firma Gold Solutions angestellt und erstellen in Namen der Gold Solutions bei Kunden Expertisen und führen Beratungsprojekte durch. In dieser Funktion erhalten Sie den Auftrag für das Projekt bei der Firma Funkelstein.
Umgebung
Die Firma Funkelstein AG ist eine internationale Unternehmung, die Konsumgüter herstellt. Ihr Hauptsitz liegt in der Schweiz. Zum Unternehmen gehören zusätzlich autonome Filialen in Deutschland, Frankreich und Italien. Die Informatik bedient für das gesamte Unternehmen rund 350 Arbeitsplätze, die sich folgendermassen aufteilen:
ca. 150 Benutzer in der Schweiz
ca. 75 Benutzer in Deutschland
ca. 75 Benutzer in Frankreich
ca. 50 Benutzer in Italien
Das operative Geschäft wird mit Hilfe einer älteren Standard-Software unterstützt, die auf einem UNIX System läuft. Die Filialen arbeiten mit dezentralen Lösungen, die Integration und Konsolidierung funktioniert über File-Transfers zum zentralen System. Für die übrigen Aktivitäten (Büroautomation und -kommunikation) wird an allen Standorten Microsoft Office und Exchange eingesetzt. In der Schweiz kommen dazu Server und PC-Arbeitsstationen unter Windows NT zum Einsatz. Die Filialen verfügen über autonome PC-Netzwerke mit zum Teil unterschiedlicher Infrastruktur (Novell, Windows 95 usw.). Alle Standorte sind über ein Frame-Relay Netzwerk eines internationalen Carriers miteinander verbunden.
Die Informatik-Organisation bei Funkelstein AG sieht folgendermassen aus:
Schweiz:
1 Informatik-Leiter
2 Analytiker/Programmierer für Standard-Software
2 PC/Netzwerk-Techniker für Benutzersupport und Hotline
Deutschland:
1 PC/Netzwerk-Techniker für Benutzersupport
Frankreich:
2 PC/Netzwerk-Techniker für Benutzersupport
Italien:
1 PC/Netzwerk-Techniker für Benutzersupport
Die Geschäftsleitung ist mit der aktuellen Situation beim Benutzerservice nicht glücklich. Sie hat deshalb die externe Beratungsfirma Gold Solutions mit einer Analyse beauftragt. Dabei sollen folgende Zielsetzungen erreicht werden:
Support und Benutzerservice qualitativ verbessern
Schnellere Reaktionszeiten auf Benutzerprobleme
Standardisierung der Infrastruktur
Beibehalten der Autonomie der Filialen
Senken der Kosten für den Benutzerservice
Auftrag: Konzept erarbeiten und präsentieren
Sie werden beauftragt, in einem ersten Schritt ein grobes Lösungsszenario zu erarbeiten. Analysieren Sie den aktuellen Benutzerservice der Firma Funkelstein AG und erarbeiten Sie einen Vorschlag unter Berücksichtigung der alternativen Konzepte. Beachten Sie dabei
die Ziele
die organisatorischen und geographischen Gegebenheiten sowie
die Kosten.
Erwartete Ergebnisse
Bereiten Sie eine Management-Präsentation vor, in der Sie Ihr Konzept vorstellen. Ihr Konzept soll folgende Struktur haben:
Analyse
Lösungsszenario Infrastruktur
Lösungsszenario Organisation
Erreichte (Angestrebte) Ziele
Falls Sie verschiedene Lösungsansätze für die Infrastruktur oder Organisation finden, geben Sie für eine Variante eine Empfehlung ab und begründen Sie die Wahl.
Zeitbudget Auftrag
30 Min.
Lösungsblätter ‚Konzept Reorganisation‘
Anrufklassifizierung
Es geht in dieser Aufgabenstellung darum, Anrufklassen für die eingegangenen und zu bearbeitenden Supportfälle zu bilden.
Ausgangslage
Rolle
Sie sind als Berater bei der Firma Gold Solutions angestellt und erstellen in Namen der Gold Solutions bei Kunden Expertisen und führen Beratungsprojekte durch. In dieser Funktion haben Sie für die Firma Funkelstein eine erste Analyse ihrer Support-Organisation gemacht und ein Grobkonzept erstellt.
Umgebung
Die Firma Funkelstein AG ist eine internationale Unternehmung, die Konsumgüter herstellt. Ihr Hauptsitz liegt in der Schweiz. Für die Organisation der internationalen Supportstellen liegt zur Zeit ein Überarbeitungskonzept beim Projektausschuss der Geschäftsleitung. Bis die Entscheide gefällt sind, wird an den laufenden Projekten weitergearbeitet.
Vor kurzem wurde das Call Tracking System Call-Track! evaluiert. Es steht kurz vor der Einführung. Folgende Definitionsarbeiten müssen noch ausgeführt werden:
Klassifizierung:
Um die eingehenden Anrufe im Call Tracking System erfassen zu können müssen diese klassifiziert werden.
Status:
Anschliessend werden je nach Stand der Bearbeitung die entsprechenden Stati zugeordnet.
Bereiten Sie die Lösung so vor, dass Sie diese vor dem Projektteam für die Implementation im Call-Track! präsentieren können.
Auftrag 1a): Anrufklassen
Erstellen Sie eine Liste mit 10 Begriffen (Klassifizierung) für die Grobklassierung der Anrufe und nennen Sie charakteristische Beispiele
Erwartete Ergebnisse
- Liste mit Stichworten
- je 1 Beispiel, in ganzen Sätzen
Zeitbudget Auftrag 1a)
ca. 20 Min.
Auftrag 1b): Call-Stati
Erstellen Sie eine Liste mit 5 möglichen Stati, die ein Call haben kann und nennen Sie charakteristische Beispiele dafür.
Erwartete Ergebnisse
Liste mit Stichworten (Status)
Zu jedem Status 2 Beispiele
Zeitbudget Auftrag 1b)
20 Min.
Lösungsblätter
Auftrag 1a) Grobklassierung der Anrufe
Klassierung | Beispiel |
Anfrage |
|
Problem |
|
Verbesserungsvorschlag |
|
Änderungsantrag |
|
Client-Hardware |
|
Server-Hardware |
|
Netzwerk |
|
Drucker |
|
Standard- Software |
|
Fachapplikation |
|
Auftrag 1b) Call-Stati
Status | Beispiel |
Erfasst |
|
In Bearbeitung |
|
Weitergeleitet an |
|
Eskaliert an |
|
Abgeschlossen |
|