/
Transferaufgabe Grundlagen des Prozessmanagement

Transferaufgabe Grundlagen des Prozessmanagement

Unternehmensentwicklung-Anwendung

Aufgabe Unternehmensvision, Erfolgsfaktoren und Strategie

Im Ersten Schritt erstellst du in einer Gruppe von 4- 5 Personen gemeinsam eine vollständige Unternehmensvision. Stell dir vor, ihr habt eine geniale Geschäftsidee und ihr möchtet diese gerne umsetzen.

  1. Geschäftsidee identifizieren

  2. Vision erarbeiten

  3. Ermittle die kritischen Erfolgsfaktoren deiner Geschäftsidee

  4. Strategische Unternehmensbereiche identifizieren

  5. Strategische Ziele formulieren

Lieferobjekt:

Du erstellst in deiner Gruppe eine Präsentation der Geschäftsidee, welche die Vision (Ziele und Zweck des Unternehmens) nachvollziehbar beschreibt und identifiziere die kritischen Erfolgsfaktoren der Geschäftsidee. Auf Basis der Vision und der kritischen Erfolgsfaktoren definierst du die strategischen Teilbereiche des Unternehmens und formulierst pro strategischen Teilbereich mindestens ein strategisches Ziel.

Aufgabe Unternehmenslandkarte

Nach dem du die Vision, Erfolgsfaktoren und strategischen Ziele identifiziert und beschrieben hast erstellt ihr in der Gruppe eine Unternehmenslandkarte, welche die Hauptaufgaben des Unternehmens in einer nachvollziehbaren Struktur darstellt und die Beziehungen (Informationsflüsse) zwischen den Hauptaufgaben darstellt.

  1. Struktur definieren

  2. Hauptaufgaben identifizieren und dokumentieren

  3. Beziehungen identifizieren und dokumentieren

  4. Unternehmenslandkarte erstellen

  5. Prozessverzeichniss erstellen

Lieferobjekt:

Du erweiterst in deiner Gruppe die Präsentation mit einer nachvollziehbaren und gut strukturierten Unternehmenslandkarte und erstellst ein Prozessverzeichnis.

Aufgabe IT Landkarte

Auf der Basis der Unternehmenslandkarte und des Prozessverzeichnis erstellst lelgst du die notwendige IT Landkarte fest. Identifiziere die notwendigen Instrumente, welche für die Unterstützung der Hauptaufgaben in deinem Unternehmen zum Einsatz kommen sollen.

  1. Analyse der Unternehmenslandkarte

  2. Identifikation der notwendigen Technologien

  3. Zuordnung der Technologien zu den Hauptaufgaben

Lieferobjekt:

Ergänze die Präsentation mit einer IT Landkarte, welche aufzeigt, mit welchen Technologien dein Unternehmen ausgerüstet werden muss um die strategischen Ziele erreichen zu können.

Aufgabe Mikroprozesse modellieren

Nach dem du nun die Prozesslandkarte und ein Prozessverzeichniss erstellt hast steht nun die Modellierung der Detailprozesse an. Bevor du damit beginnst, willst du die identifizierten Prozesse aus den Prozessverzeichniss nachvollziehbar priorisieren. Erstelle dazu eine Priorisierungsmatrix und Priorisiere die Prozesse.

Anschliessend modellierst du die Detailprozesse, du kennst nun diverse Methoden. Erstelle eine die Detailprozesse der 3 am höchsten priorisierten Prozesse und verwende dazu jeweils eine andere dir bekannte Technik.

  1. Prozessverzeichnis priorisieren

  2. Detailprozess modellieren (3 Techniken)

Lieferobjekt:

Nachvollziehbare Priorisierung der Prozesse. Modell der drei wichtigsten Prozesse in drei unterschiedlichen Techniken.

Aufgabe FMEA

Du weisst nun, was eine FMEA ist. FMEA kann unter anderen auch verwendet werden um die kritischen Erfolgsfaktoren zu ermitteln. Erstelle zu einem deiner Prozesse eine FMEA. Lieferobjekt: Prozess FMEA

Aufgabe Prozesserfolgsfaktoren definieren und kontinuierlich messen

Nach dem du nun die drei wichtigsten Prozesse definiert und modelliert hast. Möchtest du diese Messbar machen. Ermittle zu jeden modellierten Prozess mindestens 3 relevante Erfolgsfaktoren für den Prozess und leite die Kenn-, Mess- und Zielgrössen ab. Definiere weiter, wie die Messung im operativen Betrieb erfolgen soll.

  1. Erfolgsfaktoren für die gewählte Prozesse definieren und begründen.

  2. Kenn-, Mess- und Zielgrössen im Zusammenhang mit den Erfolgsfaktoren definieren.

  3. Messung organisieren.

Lieferobjekt:

Erfolgsfaktoren sind strukturiert dargestellt und begründet und zu jedem Erfolgsfaktoren ist definiert, wie dieser konkret gemessen werden kann.