Fallstudie ERP Vertiefung Logistik/FI/CO
Einleitung
Fallstudie ERP Logistik/FI/CO
Ausgangslage
Die Firma Stealhammer produziert seit Jahren Eisen- und Stahlträger im Schweizer Markt. Stealhammer entstand durch die Fusion zweier lokaler Firmen in Bern und Basel. Der Zusammenschluss erfolgte aufgrund der sich immer klarer abzeichnender Überkapazitäten und durch den schärferen Konkurrenzkampf. Im gemeinsamen Vorgehen haben sich die Firmen auch eine Ausweitung der bisher regionalen Aktivitäten auf die Fahne geschrieben.
Die Steamlhammer bedient Kunden in der ganzen Schweiz; der Hauptsitz ist in Bern.
Swissmetall beschäftigt 350 Mitarbeiter, wovon 200 am Hauptsitz Bern arbeiten. Dort werden die folgenden Aufgaben wahrgenommen:
Geschäftsleitung
Einkauf
Lager
Produktion
Vertrieb
Buchhaltung
Controlling
Die Geschäftsleitung der Stealhammer hat entschieden, die veraltete IT Infrastruktur (HW und SW) grundlegend zu modernisieren.
Dieser Entscheid führte zu der Idee, eine neue ERP Lösung zu beschaffen. Mit dieser Lösung sollen vor allem die Hauptprozesse unterstützt werden.
Sie sind Berater der Firma IT Know-it-all AG und als Strategischer Advisor für die Stealhammer verpflichtet worden. Sie sollen die Stealhammer darin unterstützen, die Beschaffung und Einführung einer ERP Lösung erfolgreich durchzuführen.
Auftrag 1
Erstellen Sie eine Prozesslandkarte für die wichtigsten Geschäftsprozesse der Stealhammer auf Level 1 und 2.
Auftrag 2
Beschreiben Sie die wichtigsten Kernaufgaben der Debitorenbuchhaltung, der Haupt- und Anlagenbuchhaltung, der Kostenrechung, des Einkaufs, der Lagerverwaltung, der Produktion, des Verkaufs, der Distribution und der Rechnungsstellung.
Auftrag 3
Mappen Sie die in Auftrag 2 beschriebenen Kernaufgaben auf die SAP Module und Submodule.
Auftrag 4
Beschreiben Sie Integrationspunkte der ERP Lösung anhand der Geschäftsprozesse Einkauf und ATP (Available to Promise).
Auftrag 5
Beschreiben Sie, anhand welcher Kriterien Sie prüfen, ob eine ERP Lösung die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens abdeckt.
Auftrag 6
Wie gehen Sie vor, um die Passung und auch die GAP`s einer ERP Lösung zu identifizieren?
Auftrag 7
Beschreiben Sie, welche Möglichkeiten es gibt, die SAP Lösung an die kundenspezifischen Anforderungen anzupassen.