/
Lerneinheit: Schätzmethoden

Lerneinheit: Schätzmethoden

Analogiemethode

Die Analogiemethode ist eine Schätzmethode, bei der der Aufwand für ein neues Projekt basierend auf den Daten und Erfahrungen aus ähnlichen, bereits abgeschlossenen Projekten geschätzt wird. Hier sind die wesentlichen Schritte und Aspekte:

  1. Identifikation ähnlicher Projekte:

    • Suchen Sie nach abgeschlossenen Projekten, die in Umfang, Komplexität und Anforderungen dem neuen Projekt ähneln.

  2. Erfassung der historischen Daten:

    • Sammeln Sie Daten zu den identifizierten Projekten, wie z.B. Gesamtkosten, Dauer, Ressourcenaufwand und besondere Herausforderungen.

  3. Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

    • Vergleichen Sie das neue Projekt mit den historischen Projekten und identifizieren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Technologie, Teamgröße, Projektumfang und externe Einflüsse.

  4. Anpassung der Schätzungen:

    • Passen Sie die historischen Daten an die spezifischen Bedingungen des neuen Projekts an. Dies kann durch Skalierungsfaktoren oder prozentuale Anpassungen erfolgen.

  5. Berechnung der Schätzung:

    • Verwenden Sie die angepassten Daten, um den Aufwand für das neue Projekt zu schätzen. Dies kann in Form von Gesamtkosten, benötigten Arbeitsstunden oder Projektdauer erfolgen.

Beispiel:

Angenommen, Sie haben ein neues Softwareentwicklungsprojekt und ein ähnliches Projekt wurde bereits abgeschlossen. Die historischen Daten des abgeschlossenen Projekts sind:

  • Gesamtkosten: 200.000 €

  • Projektdauer: 6 Monate

  • Teamgröße: 5 Entwickler

Das neue Projekt hat einige Unterschiede, z.B. eine größere Teamgröße von 7 Entwicklern und eine höhere Komplexität. Sie passen die historischen Daten an:

  • Teamgröße: Da das neue Team größer ist, könnte der Aufwand proportional steigen. Wenn die Teamgröße um 40 % größer ist, könnten die Gesamtkosten um 40 % steigen: 200.000 € * 1,4 = 280.000 €.

  • Komplexität: Wenn die Komplexität um 20 % höher ist, könnten die Gesamtkosten weiter steigen: 280.000 € * 1,2 = 336.000 €.

Die geschätzten Gesamtkosten für das neue Projekt betragen somit 336.000 €.

Die Analogiemethode ist besonders nützlich, wenn historische Daten verfügbar sind und die Projekte ausreichend ähnlich sind. Sie bietet eine schnelle und relativ genaue Schätzung, die auf realen Erfahrungen basiert.

Expertenrunde - Delphi-Methode

Die Schätzung mit einer Expertenrunde, auch Delphi-Methode genannt, ist eine strukturierte Methode zur Aufwandschätzung, bei der mehrere Experten unabhängig voneinander ihre Schätzungen abgeben. Diese Schätzungen werden dann iterativ diskutiert und angepasst, bis ein Konsens erreicht wird. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Auswahl der Experten:

    • Wählen Sie eine Gruppe von Experten aus, die über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen im relevanten Bereich verfügen.

  2. Erstellung des Fragebogens:

    • Erstellen Sie einen detaillierten Fragebogen, der die verschiedenen Aspekte des Projekts und die zu schätzenden Aufwände abdeckt.

  3. Erste Schätzungsrunde:

    • Die Experten füllen den Fragebogen unabhängig voneinander aus und geben ihre Schätzungen ab.

  4. Zusammenfassung der Ergebnisse:

    • Die Ergebnisse der ersten Runde werden anonym zusammengefasst und den Experten präsentiert. Dabei werden die durchschnittlichen Schätzungen und die Spannweite der Schätzungen dargestellt.

  5. Diskussion und Anpassung:

    • Die Experten diskutieren die Ergebnisse und die Gründe für die unterschiedlichen Schätzungen. Basierend auf dieser Diskussion passen die Experten ihre Schätzungen an.

  6. Weitere Schätzungsrunden:

    • Dieser Prozess wird iterativ wiederholt, bis ein Konsens oder eine akzeptable Spannweite der Schätzungen erreicht wird.

  7. Abschluss und Dokumentation:

    • Die endgültigen Schätzungen werden dokumentiert und als Grundlage für die Projektplanung verwendet.

Beispiel:

Angenommen, Sie planen ein neues IT-Projekt und möchten den Aufwand für die Entwicklung einer neuen Software schätzen. Sie wählen fünf Experten aus, die Erfahrung in ähnlichen Projekten haben.

  1. Erste Schätzungsrunde:

    • Die Experten geben ihre Schätzungen für die Entwicklungszeit in Personentagen ab:

      • Experte 1: 120 Tage

      • Experte 2: 150 Tage

      • Experte 3: 140 Tage

      • Experte 4: 130 Tage

      • Experte 5: 160 Tage

  2. Zusammenfassung der Ergebnisse:

    • Durchschnitt: 140 Tage

    • Spannweite: 120 bis 160 Tage

  3. Diskussion und Anpassung:

    • Die Experten diskutieren die Gründe für ihre Schätzungen und passen ihre Schätzungen basierend auf den Diskussionen an.

  4. Zweite Schätzungsrunde:

    • Die Experten geben ihre angepassten Schätzungen ab:

      • Experte 1: 130 Tage

      • Experte 2: 145 Tage

      • Experte 3: 140 Tage

      • Experte 4: 135 Tage

      • Experte 5: 150 Tage

  5. Abschluss:

    • Durchschnitt: 140 Tage

    • Spannweite: 130 bis 150 Tage

Die endgültige Schätzung beträgt 140 Tage, mit einer akzeptablen Spannweite von 130 bis 150 Tagen.

Die Schätzung mit einer Expertenrunde ist besonders nützlich, wenn es um komplexe Projekte geht, bei denen die Meinungen und Erfahrungen mehrerer Experten wertvolle Einblicke liefern können.

3-Punkt-Schätzung

Die 3-Punkt-Schätzung ist eine Methode zur Aufwandschätzung, die Unsicherheiten und Risiken berücksichtigt, indem sie drei verschiedene Schätzwerte verwendet: den optimistischen, den pessimistischen und den wahrscheinlichsten Wert. Diese Methode wird oft im Projektmanagement verwendet, um eine realistischere Schätzung zu erhalten. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Ermittlung der drei Schätzwerte:

    • Optimistische Schätzung (O): Der beste Fall, bei dem alles optimal verläuft.

    • Pessimistische Schätzung (P): Der schlechteste Fall, bei dem alles schiefgeht.

    • Wahrscheinlichste Schätzung (M): Der realistischste Fall, basierend auf den bisherigen Erfahrungen.

  2. Berechnung des erwarteten Werts (E):

    • Der erwartete Wert wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:

      image-20250107-133241.png
    • Diese Formel gewichtet die wahrscheinlichste Schätzung stärker, um eine realistischere Schätzung zu erhalten.

  3. Berechnung der Standardabweichung (SD):

    • Die Standardabweichung gibt die Unsicherheit der Schätzung an und wird wie folgt berechnet:

      image-20250107-133257.png

Beispiel:

Angenommen, Sie schätzen den Aufwand für die Entwicklung eines neuen Softwaremoduls:

  • Optimistische Schätzung (O): 20 Tage

  • Pessimistische Schätzung (P): 40 Tage

  • Wahrscheinlichste Schätzung (M): 30 Tage

  1. Berechnung des erwarteten Werts (E):

  2. Berechnung der Standardabweichung (SD):

Der erwartete Aufwand beträgt 30 Tage, und die Standardabweichung beträgt etwa 3,33 Tage. Diese Schätzung berücksichtigt sowohl die Unsicherheiten als auch die Risiken und bietet eine realistischere Grundlage für die Projektplanung.

Die 3-Punkt-Schätzung ist besonders nützlich, wenn es um Projekte mit hoher Unsicherheit geht, da sie eine breitere Perspektive auf mögliche Ergebnisse bietet.

Gibt es einen bestimmten Aspekt der 3-Punkt-Schätzung, den Sie näher erläutert haben möchten?

Related content

Lerneinheit: Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
Lerneinheit: Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
More like this
Lerneinheit: Bezugsquellenermittlung im Rahmen einer Evaluation
Lerneinheit: Bezugsquellenermittlung im Rahmen einer Evaluation
More like this
Lerneinheit: Schätzverfahren im Projektmanagement
Lerneinheit: Schätzverfahren im Projektmanagement
More like this
Kurzanwendungsfall: Analyse für eine Applikation erstellen
Kurzanwendungsfall: Analyse für eine Applikation erstellen
More like this
Lerneinheit: Vorgaben für das Einreichen von Angeboten im Rahmen einer Evaluation
Lerneinheit: Vorgaben für das Einreichen von Angeboten im Rahmen einer Evaluation
More like this
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
More like this