/
Grundlagen Kennzahlsysteme

Grundlagen Kennzahlsysteme

Eine Kennzahl ist eine Maßzahl, die zur Quantifizierung dient und der eine Vorschrift zur quantitativen reproduzierbaren Messung einer Größe oder eines Zustandes oder Vorgangs zugrunde liegt.

Funktionen von Kennzahlen

  • Entscheidungsfunktion: Kennzahlen bilden die Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Die Entscheidungsträger benötigen Informationen, wie sich die von ihnen getroffenen Entscheidungen auswirken. Die Informationen sollen auch das Erkennen von Risiken und Chancen ermöglichen. Dazu werden Kennzahlen übersichtlich gehalten. Bei der Aggregation der Daten ist jedoch zu beachten, dass dadurch Detailinformationen verloren gehen können. Darstellungsart und Präsentation der Kennzahlen sind wichtig für die korrekte Wahrnehmung und Interpretation durch die Entscheidungsträger. Durch Prägnanz und Übersichtlichkeit werden diese in der Problemerkennung und der Mustererkennung unterstützt.

     

  • Kontrollfunktion: Kennzahlen dienen der Kontrolle von ex ante geplantem und ex post erreichtem Ergebnis. Im Soll-Ist-Vergleich wird eine geplante Kennzahl mit der tatsächlich erreichten verglichen. Stimmen beide nicht überein, muss aus der Abweichung die Ursache für die Fehlentwicklung ermittelt werden (Abweichungsanalyse).

  • Koordinationsfunktion: Kennzahlen helfen bei der Durchsetzung von Entscheidungen, bei der Koordination verschiedener unternehmerischer Bereiche sowie deren Harmonisierung und bei der Dokumentation von Sachverhalten.

  • Verhaltenssteuerungsfunktion: Vor allem in größeren Unternehmen werden Kennzahlen verwendet, um Mitarbeiter zu bestimmten, für das Unternehmen erwünschten Verhaltensweisen zu bewegen (Akkordlohn). Dabei ist zu beachten, dass bei einer Entlohnung auf Basis einer Kennzahl der Mitarbeiter vor allem an der Steigerung dieser Zahl interessiert ist (siehe auch Leistungsmessung bei leistungsorientierter Vergütung). Eine falsch ausgewählte Kennzahl kann dadurch zu Fehlsteuerungen führen (Beispiel: Krankheiten).

  • Vision und Strategie: Kennzahlensysteme zur Umsetzung von Vision bzw. Strategie bilden die Grundlage einer Balanced Scorecard.

 

 

Related content

Lerneinheiten Prozesskennzahlen
Lerneinheiten Prozesskennzahlen
More like this
Kurzanwendungsfall Qualitätssicherung Kernprozesse definieren
Kurzanwendungsfall Qualitätssicherung Kernprozesse definieren
More like this
Lerneinheit: Strukturierter Kriterienkatalog
Lerneinheit: Strukturierter Kriterienkatalog
More like this
Kurzanwendungsfall Evaluation von Managementinformationssystemen
Kurzanwendungsfall Evaluation von Managementinformationssystemen
More like this
Lerneinheit: Quantitative Beurteilungsmethoden für Investitionen inklusive Beispielen
Lerneinheit: Quantitative Beurteilungsmethoden für Investitionen inklusive Beispielen
More like this
Lerneinheit: Qualitative Beurteilungskriterien für Investitionen
Lerneinheit: Qualitative Beurteilungskriterien für Investitionen
More like this