/
Lerneinheit Vision, Ziele, Anforderungen und Kriterien

Lerneinheit Vision, Ziele, Anforderungen und Kriterien

Die Begriffe Ziele, Anforderungen oder auch Kriterien etc. werden in der Praxis oft unscharf verwendet. Daher soll hier deren Bedeutung für diese Phase des Problemlösungszyklus festgehalten werden. Diese Begrifflichkeiten können auch als Pyramide grafisch dargestellt werden. Dies darum, weil sie dem Top-Down-Grundsatz folgen, sie werden immer konkreter bzw. spezifischer.

Vision

Beschreibt eine Wunschvorstellung, die noch in Zukunft erreicht werden soll. Man verzichtet daher oft auf eine Angabe des Erreichungstermins, bspw. «Ich will Millionär werden» oder «Wir wollen die Nummer 1 der Käse-Spezialisten werden».

Ziele

Auf welcher Stufe der Granularität (Hauptziele, Detailziele) auch immer, Ziele beschreiben, was erreicht werden soll, aber auf keinen Fall, wie es erreicht werden soll, bspw. «Wir wollen die Betriebskosten bis Ende Jahr um 20% gesenkt haben» oder «Wir wollen uns nächstes Jahr mal wieder ausgiebig erholen».

Ziele beschreiben die Wirkung, die erzielt werden soll. Die Formulierung von Zielen hat bestimmten Regeln zu gehorchen, die weiter unten erläutert werden. Man unterscheidet zudem verschiedene Typen von Zielen. Diese werden in einem späteren Kapitel genauer erläutert.

Anforderungen

Sie beschreiben, wie etwas erreicht werden soll. Sie folgen daher im Beschreibungsprozess klar nach den Zielen, denn erst wenn das Was (= Ziele) beschrieben ist, kann auch das Wie beschrieben werden. Man unterscheidet grundsätzlich Anforderungen an die Lösung (Systemanforderungen [System = Lösung]) und Anforderungen an das Vorgehen, bspw. in Anlehnung an die Ziele oben: «Das ERP-System soll die Möglichkeit bieten, die Übersicht der Kundenaufträge pro Kunde jederzeit abrufen zu können» oder «Die Ferien sollen am 1. Juni starten, drei Wochen dauern und nicht mehr als 5’000.– kosten». Das Formulieren klarer und unmissverständlicher Anforderungen hat insbesondere in der ICT-Branche eine zentrale Bedeutung erhalten. Man spricht von Requirements (= Anforderungen). In der ICT hat sich dafür eine Methodik entwickelt, die heute in spezialisierten Seminaren erlernt werden kann (= Requirements Engineering, IREB-Zertifikat).

Kriterien

Um später beurteilen zu können, ob die Ziele oder Anforderungen erfüllt werden, müssen beobachtbare Merkmale beschrieben werden, mit denen der Grad der Erreichung der Ziele bzw. Anforderungen gemessen werden kann. Man spricht daher auch oft von Messkriterien/ Messgrössen o.ä. In Anlehnung an die oben genannten Anforderungen könnten folgende Kriterien formuliert werden: «tatsächliche Kosten der Ferien» oder «tatsächliche Dauer der Ferien» etc.

Grundsätze

Man kennt verschiedene Grundsätze für die Zielformulierung. Aus den oben beschriebenen Begriffserklärungen leiten sich die wesentlichen ab. Nachstehend die 9 wichtigsten Grundsätze:

1. Zielformulierungen sollen lösungsneutral sein.

2. Zielformulierungen sollen vollständig sein, d.h. alle Wirkungen berücksichtigen, die der Auftraggeber wünscht.

3. Zielformulierungen können auch die Vermeidung negativer Wirkungen beinhalten

4. Ziele müssen strukturiert werden

5. Ziele sollen, wenn immer möglich, operationalisiert werden

7. Alle Ziele müssen vom Auftragnehmer dokumentiert werden; die Ziele werden in der Regel in einem sogenannten Zielkatalog festgehalten.

8. Ziele sind nicht endgültig, sie können – jedoch nur in Absprache mit allen Beteiligten inklusive des Auftraggebers – verändert bzw. angepasst werden.

9. Zielkonflikte müssen aufgedeckt werden, insbesondere muss der Zielkatalog widerspruchsfrei seinb.

Related content

Unterrichtsarbeit Prozessmanagement"Tischlein deck dich"
Unterrichtsarbeit Prozessmanagement"Tischlein deck dich"
Read with this
Lerneinheit Ziele definieren und Anforderungen Grundlagen
Lerneinheit Ziele definieren und Anforderungen Grundlagen
More like this
Grundlagen Vorgehensmodelle
Grundlagen Vorgehensmodelle
Read with this
Lerneinheit Unternehmensziele ableiten von der Vision zu den operativen Zielen
Lerneinheit Unternehmensziele ableiten von der Vision zu den operativen Zielen
More like this
Lerneinheit: Unterschied zwischen Zielen und Anforderungen
Lerneinheit: Unterschied zwischen Zielen und Anforderungen
More like this
Lerneinheit: Klassifizierung von Zielen
Lerneinheit: Klassifizierung von Zielen
More like this