Lerneinheit: Organisation, Improvisation, Disposition
Diese Begriffe sind im betrieblichen Kontext wichtig und beschreiben verschiedene Arten von Handlungen und Regelungen:
Organisation:
Langfristige Regelungen: Organisation umfasst Tätigkeiten, die immer wieder anfallen und unverändert sind. Beispiele sind die tägliche Postbearbeitung oder regelmäßige Aufgaben im Betriebsablauf.
Geplantes Handeln: Diese Aufgaben sind vorhersehbar und folgen einem festen Ablauf. Man kann von einer geplanten Dauerregelung sprechen1.
Disposition:
Mittel- bis langfristige Regelungen: Disposition bezieht sich auf Tätigkeiten, die nicht täglich, aber regelmäßig anfallen. Hier gibt es einen gewissen Entscheidungsspielraum.
Improvisation:
Einmalige Regelungen: Improvisation tritt auf, wenn unvorhersehbare Ereignisse auftreten, für die keine festen Regelungen existieren.
Spontanes Handeln: In solchen Situationen muss man kurzfristig reagieren und kreative Lösungen finden. Erfahrung spielt hier eine wichtige Rolle1.
In einem Unternehmen werden diese drei Arten von Handlungen benötigt, um den Betriebsablauf effizient zu gestalten. Die Organisation sorgt für einen kontinuierlichen Ablauf, die Disposition ermöglicht Flexibilität innerhalb bestimmter Grenzen, und die Improvisation hilft, unerwartete Situationen zu bewältigen
Gruppen oder Einzelaufgaben
Sucht euch eines der folgenden Tätigkeitsfelder und gebt eine Empfehlung ab im entsprechenden Tätigkeitsfeld eher eine gute Organisation oder eher viele dispositive Freiräume bestehen sollten.
IT Beratungsunternehmen
Logistik und Transport
Software-Entwicklung
Produktion
Vorbereitungszeit: 30 Minuten