Führungsinstrumente
Führungsinstrumente sind wichtige Werkzeuge, mit Hilfe derer leitende Angestellte oder Unternehmer ihre Mitarbeiter führen können. Sie erleichtern den Führungsprozess, da Sie einfach anzuwenden sind und sollen außerdem der Motivation und Erreichung guter Ergebnisse bei den Mitarbeitern dienen.
In diesem Abschnitt erfährst du nicht nur was Führungsinstrumente sind, sondern auch, warum sie wichtig sind und wann sie eine Rolle spielen. Außerdem lernst du die verschiedensten Führungsinstrumente kennen und was bei deren Einsatz zu beachten ist. Im Anschluss kannst du unsere Übungsaufgaben nutzen, um dein erworbenes Wissen zu testen.
Wann spielen Führungsinstrumente eine Rolle?
Führungsinstrumente spielen in der Personalführung eine große Rolle. Es handelt sich dabei um Techniken und Werkzeuge für Führungskräfte, mit denen die Motivation und Leistung der Mitarbeiter gesteigert werden soll.
Sie werden außerdem genutzt, um innerbetriebliche Verhaltens- und Kommunikationsregeln aufzustellen und eine effektive Arbeitsplanung zu gestalten. Das Ziel ist dabei eine Entlastung der Führungskraft und eine Steigerung der Produktivität der zu führenden Mitarbeiter. Welches Führungsinstrument letztendlich gewählt wird, hängt zum einen von der Führungskraft selbst, aber auch von der zu führenden Gruppe sowie von den zu erledigenden Aufgaben ab.
Grundsätzlich kann man zwei Arten der Führungsinstrumente unterscheiden:
direkte Führungsinstrumente
indirekte Führungsinstrumente
Direkte Führungselemente
Mit direkten Führungsinstrumenten kann die Führungskraft einen direkten Einfluss auf die zu führenden Mitarbeiter nehmen. Dies beeinflusst das Verhalten und die innere Einstellung des Mitarbeiters sowie die Einstellung der Führungskraft gegenüber.
Zu den direkten Führungsinstrumenten gehören beispielsweise:
Führung durch Vorbild
Informationsweitergabe an die Mitarbeiter
Lob und konstruktive Kritik
Lenkende Gesprächsführung und Unterstützung
Mitarbeitergespräche
Aufstellen von Zielvereinbarungen
Rollenverteilung und Delegation von Aufgaben und Verantwortung
Demokratische Entscheidungsprozesse mit den Mitarbeitern
Stimmungsmanagement der Mitarbeiter
Schaffung von Anreizsystemen
Indirekte Führungselemente
Während ein Großteil der Führungskräfte oft nur die direkten Führungsinstrumente bewusst einsetzt, können auch indirekte Führungsinstrumente bewusst gesteuert und genutzt werden.
Zu den indirekten Führungsinstrumenten gehören beispielsweise:
Die Personalauswahl und Teamzusammenstellung
Teamentwicklung
Vertrauensaufbau
geregelte Arbeitsabläufe
Aufbau eines konstruktiven Arbeitsklimas
die Gestaltung des Arbeitsumfeldes
Storytelling über herausragende Personen im eigenen Unternehmen oder der Branche, die als Vorbilder dienen
Beispiel
Eine Führungskraft im Verkauf hat die Aufgabe den Umsatz zu steigern. Hierzu könnte die Führungskraft ein Team aus den besten Verkäufern zusammenstellen, die sich ausschließlich diesem Ziel widmen. Außerdem können in individuellen Zielvereinbarungsgesprächen Anreizsysteme geschaffen werden, um die einzelnen Mitarbeiter zu motivieren. Zusätzlich geht die Führungskraft mit einem guten Beispiel voran.
Warum sind Führungsinstrumente wichtig?
Führungsinstrumente dienen den Führungskräften als “Werkzeugkasten” für Ihre tägliche Arbeit. Schließlich besteht die Hauptaufgabe einer Führungskraft in der Führung von Mitarbeitern. Dazu gehört auch die Motivation der Mitarbeiter, um zum Wachstum und zur Erreichung der Ziele des Unternehmens beizutragen.
Dabei ist weniger entscheidend, wie viele der Führungsinstrumente eingesetzt werden. Eine gute Führungskraft zeichnet aus, dass sie erkennt, wann welches Instrument eingesetzt werden muss und dieses auch richtig anwendet.
Schlussendlich entscheidet die Qualität der Führung über das Betriebsklima und damit im Endeffekt auch über die Motivation, die Leistung und die Ergebnisse der Mitarbeiter im Betrieb.
Die 8 wichtigsten Führungsinstrumente in der Praxis und deren Anwendung
Zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die auch in der Praxis am häufigsten angewendet werden, gehören:
Quelle: ▷ Führungsinstrumente » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (bwl-lexikon.de)