TQM und TQC
Total-Quality-Management ist nicht als alleinstehendes Tool des Managements zu verstehen. Vielmehr ist Total-Quality-Management, abgekürzt durch TQM, ein ganzheitliches Konzept, um in allen Unternehmensbereichen und auf allen Ebenen Qualität als jederzeit angestrebtes Ziel zu integrieren. Dies bedeutet, dass unter der Mitwirkung der gesamten Mitarbeiter alle Prozesse dahingehend überprüft werden, dass die Produkte oder Dienstleistungen durch hohe Qualität gekennzeichnet sind. TQM ist also ein Ansatz der Unternehmensführung, mit dem eine dauerhafte Optimierung von Prozessen und Verfahren erreicht werden soll. Geprägt wurde die Total-Quality-Management-Philosophie in den 1940er Jahren von dem Amerikaner William E. Deming, welcher in diesem Zeitraum als Pionier das Feld des Qualitätsmanagements erforschte. In Japan wurden Demings Erkenntnisse weiterentwickelt und führten viele japanische Unternehmen mit qualitativen und gleichzeitig preiswerten Produkten zum Erfolg. Dieser Leitfaden des Qualitätsmanagements führte seinen Erfolgskurs in den USA weiter, wo bis heute der sogenannte Baldrige Award, welcher auf den Ideen Demings beruht, an Unternehmen verliehen wird.
Ansatz des TQM
Das Total-Quality-Management ist ein branchen- und größenunabhängiger Ansatz. TQM zielt nicht allein auf die technischen Funktionen innerhalb der Sicherstellung der Produktqualität ab, sondern wird vielmehr anhand der Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden gemessen und definiert. TQM nämlich stellt den Kunden in das Zentrum des Geschehens, wobei mithilfe verschiedener Methoden und Werkzeuge durch die Mitarbeiter ein ständiger Verbesserungsprozess stattfindet, der in seinem Ergebnis sowohl Unternehmen als auch Kunden zufriedenstellt.
Die ISO9001, das in Deutschland entwickelte EFQM-Modell und die japanische Six-Sigma-Methode sind Qualitätsmanagementsysteme, die nach dem Vorbild des Total-Quality-Managements entwickelt wurden. Alle diese Qualitätsmanagementsysteme haben das Ziel, eine aus Kundensicht maximale Qualität dauerhaft zu gewährleisten. Dabei setzen sie allesamt auf die Unterstützung des gesamten Mitarbeiterstabes. TQM ist eng mit den Ansätzen Lean-Mangement und Kaizen verflochten, welche die bestmögliche Wertschöpfung vor allem durch die Kombination der verschiedenen Tools erreichen.
Total Quality Control (TQC)
Total Quality Control, auch als Total Quality Management, ist ein Ansatz, der über den üblichen statistischen Techniken zur Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung Methoden erstreckt. Es impliziert eine vollständige Übersicht und Neubewertung der Spezifikation eines Produktes, nicht nur angesichts einer begrenzten Anzahl von veränderlichen Merkmale innerhalb eines bestehenden Produktes. Wenn die ursprüngliche Spezifikation nicht unbedingt die richtigen Qualitätsanforderungen, kann die Qualität nicht kontrolliert oder hergestellt in das Produkt.