/
Lerneinheit: Earned Value Analyse

Lerneinheit: Earned Value Analyse

Eine "Earned Value Analysis" (EVA) ist eine Projektmanagement-Technik, die verwendet wird, um die Leistung

und den Fortschritt eines Projekts zu bewerten, indem geplante und tatsächliche Werte miteinander verglichen werden. Sie ist besonders wertvoll für die Überwachung der Kosten- und Zeitplanleistung eines Projekts. Die EVA bietet Einblicke darin, ob ein Projekt im Zeitplan liegt, hinter dem Zeitplan zurückliegt, über dem Budget liegt oder besser als erwartet abschneidet. Die wichtigsten Komponenten der Earned Value Analysis sind:

  1. Geplanter Wert (Planned Value, PV): Der geplante Wert, auch als "Budgeted Cost of Work Scheduled" (BCWS) bezeichnet, repräsentiert den Wert der Arbeiten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt geplant waren. Er basiert normalerweise auf dem Zeitplan und der Kostenbasis des Projekts.

  2. Erzielter Wert (Earned Value, EV): Der erzielte Wert, auch als "Budgeted Cost of Work Performed" (BCWP) bezeichnet, repräsentiert den Wert der tatsächlich durchgeführten Arbeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Er wird normalerweise in den gleichen Einheiten wie der geplante Wert ausgedrückt und bietet eine Maßnahme des Fortschritts.

  3. Tatsächliche Kosten (Actual Cost, AC): Die tatsächlichen Kosten, auch als "Actual Cost of Work Performed" (ACWP) bezeichnet, repräsentieren die Gesamtkosten, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für die durchgeführten Arbeiten angefallen sind.

Durch den Vergleich dieser drei Werte können verschiedene wichtige Leistungskennzahlen des Projekts berechnet werden:

  • Kostenleistungsindex (Cost Performance Index, CPI): Der CPI ist das Verhältnis von EV zu AC und misst, wie effizient das Projekt sein Budget verwendet. Ein CPI größer als 1 zeigt an, dass das Projekt unter Budget liegt, während ein CPI kleiner als 1 darauf hinweist, dass das Projekt über Budget liegt.

CPI = EV / AC

  • Zeitplanleistungsindex (Schedule Performance Index, SPI): Der SPI ist das Verhältnis von EV zu PV und misst, wie effizient das Projekt gemäß dem geplanten Zeitplan voranschreitet. Ein SPI größer als 1 zeigt an, dass das Projekt vor dem Zeitplan liegt, während ein SPI kleiner als 1 darauf hinweist, dass es hinter dem Zeitplan liegt.

SPI = EV / PV

  • Kostenabweichung (Cost Variance, CV): Die CV repräsentiert die Differenz zwischen dem erzielten Wert und den tatsächlichen Kosten und zeigt, ob das Projekt unter oder über Budget liegt. Eine positive CV zeigt Kosteneinsparungen an, während eine negative CV auf Kostenüberschreitungen hinweist.

CV = EV - AC

  • Zeitplanabweichung (Schedule Variance, SV): Die SV repräsentiert die Differenz zwischen dem erzielten Wert und dem geplanten Wert und zeigt, ob das Projekt vor oder hinter dem Zeitplan liegt. Eine positive SV zeigt an, dass das Projekt vor dem Zeitplan liegt, während eine negative SV darauf hinweist, dass es hinter dem Zeitplan liegt.

SV = EV - PV

Diese Kennzahlen helfen Projektmanagern und Stakeholdern, die Gesundheit des Projekts zu bewerten, fundierte Entscheidungen zu treffen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um das Projekt auf Kurs zu halten. Die Earned Value Analysis ist ein leistungsstarkes Instrument zur Projektsteuerung und -überwachung, insbesondere in komplexen Projekten mit gut definierten Grundlinien und Arbeitsstrukturaufstellungen.

Berechnungsbeispiel

 

https://media.gettyimages.com/photos/document-earned-value-management-on-a-desk-picture-id938653944

Related content

Lerneinheit: Nutzwertanalyse
Lerneinheit: Nutzwertanalyse
More like this
Lerneinheit: Return of Investment
Lerneinheit: Return of Investment
More like this
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
More like this
Lerneinheit: Value-Based IT Management
Lerneinheit: Value-Based IT Management
More like this
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
More like this
Lerneinheit: Bedeutung des Fertigstellungsgrads in einem Projekt
Lerneinheit: Bedeutung des Fertigstellungsgrads in einem Projekt
More like this