/
Lerneinheit: Was sind Kryptowährungen?

Lerneinheit: Was sind Kryptowährungen?

image-20240214-090908.png

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie für Sicherheit verwenden und auf einer Technologie namens Blockchain basieren. Eine Blockchain ist eine dezentrale und verteilte Datenbank, die eine kontinuierlich wachsende Liste von Transaktionen oder Datensätzen enthält. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen oder Zentralbanken ausgegeben und reguliert werden, sind Kryptowährungen dezentralisiert und basieren auf einer Technologie namens Distributed Ledger Technology (DLT).

Hier sind einige der grundlegenden Merkmale von Kryptowährungen:

  1. Dezentralisierung: Kryptowährungen werden nicht von einer zentralen Behörde wie einer Regierung oder Zentralbank kontrolliert. Stattdessen basieren sie auf einem dezentralen Netzwerk von Computern, die als Nodes oder Miner fungieren.

  2. Blockchain-Technologie: Die meisten Kryptowährungen verwenden Blockchain als Grundlage. Dies ist eine verteilte Datenbank, die die Transaktionshistorie sicher und transparent aufzeichnet.

  3. Kryptografie: Kryptografische Techniken werden verwendet, um Transaktionen zu sichern und die Erstellung zusätzlicher Einheiten der Kryptowährung zu steuern. Private und öffentliche Schlüssel spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Überprüfung von Transaktionen.

  4. Begrenzte Versorgung: Viele Kryptowährungen haben eine begrenzte Gesamtversorgung, was bedeutet, dass es eine maximale Anzahl von Münzen oder Token gibt, die jemals erstellt werden können. Bitcoin beispielsweise hat eine maximale Obergrenze von 21 Millionen Einheiten.

  5. Anonymität und Pseudonymität: Obwohl Transaktionen auf der Blockchain transparent sind, können die Parteien, die an den Transaktionen beteiligt sind, unter bestimmten Umständen anonym oder pseudonym bleiben.

Einige der bekanntesten Kryptowährungen sind:

  • Bitcoin (BTC): Die erste und bekannteste Kryptowährung, die 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde.

  • Ethereum (ETH): Eine Plattform für dezentrale Anwendungen (Smart Contracts), die es Entwicklern ermöglicht, eigene Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain zu erstellen.

  • Ripple (XRP): Konzentriert sich darauf, schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen.

  • Litecoin (LTC): Eine frühe Abspaltung von Bitcoin mit dem Ziel, schnellere Transaktionsbestätigungen zu ermöglichen.

  • Cardano (ADA), Polkadot (DOT), Solana (SOL): Beispiele für Kryptowährungen, die sich auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und andere technische Verbesserungen konzentrieren.

Es gibt Tausende von Kryptowährungen mit unterschiedlichen Anwendungsfällen und Technologien. Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine Volatilität, und Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein, bevor sie in Kryptowährungen investieren.

 

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Technologien_sicher_gestalten/Blockchain-Kryptowaehrung/blockchain-kryptowaehrung_node.html

Funktionsweise

 

Kryptowährungen funktionieren auf der Grundlage von Blockchain-Technologie und verwenden kryptografische Prinzipien, um Sicherheit und Dezentralisierung zu gewährleisten. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Kryptowährungen funktionieren:

  1. Blockchain-Technologie: Die meisten Kryptowährungen basieren auf einer dezentralen Datenbank, der sogenannten Blockchain. Die Blockchain ist eine fortlaufende Kette von Blöcken, die jede Transaktion oder Informationseinheit enthält. Jeder Block enthält einen Hash-Wert des vorherigen Blocks, wodurch eine unveränderliche Kette entsteht.

  2. Dezentralisierung und Nodes: Das Netzwerk einer Kryptowährung besteht aus vielen Computern, die als Nodes bezeichnet werden. Jeder Node hat eine Kopie der gesamten Blockchain. Die Dezentralisierung bedeutet, dass keine zentrale Autorität die Kontrolle über das Netzwerk hat. Nodes validieren Transaktionen und arbeiten zusammen, um Konsens über den aktuellen Zustand der Blockchain zu erreichen.

  3. Transaktionen: Wenn eine Person eine Kryptowährungstransaktion durchführen möchte, sendet sie eine verschlüsselte Nachricht an das Netzwerk. Diese Nachricht enthält Informationen über den Absender, den Empfänger und die Menge der übertragenen Währung.

  4. Mining oder Validierung: Die Validierung von Transaktionen erfolgt durch sogenannte Miner (bei Proof-of-Work-Systemen) oder Validatoren (bei Proof-of-Stake-Systemen). Miner oder Validatoren verwenden leistungsfähige Computer, um mathematische Probleme zu lösen und damit Transaktionen zu überprüfen. Bei erfolgreichem Abschluss des Validierungsprozesses wird der Block zur Blockchain hinzugefügt.

  5. Konsensmechanismen: Konsensmechanismen sind Regeln, nach denen das Netzwerk entscheidet, welche Transaktionen akzeptiert und in die Blockchain aufgenommen werden. Proof-of-Work (wie bei Bitcoin) und Proof-of-Stake (wie bei Ethereum 2.0) sind zwei häufig verwendete Konsensmechanismen.

  6. Kryptografie: Kryptografie spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherung von Kryptowährungen. Jeder Benutzer hat einen öffentlichen Schlüssel (Adresse), der für Transaktionen verwendet wird, und einen privaten Schlüssel, der geheim gehalten wird und den Zugriff auf die eigenen Kryptowährungseinheiten ermöglicht.

  7. Wallets: Wallets sind digitale Portemonnaies, die es Benutzern ermöglichen, ihre Kryptowährungen zu speichern, zu empfangen und zu versenden. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, darunter Software-Wallets, Hardware-Wallets und Papier-Wallets.

Kryptowährungen ermöglichen Peer-to-Peer-Transaktionen ohne Zwischenhändler. Sie bieten Transparenz, Sicherheit und Dezentralisierung. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Kryptowährungen mit unterschiedlichen Technologien und Anwendungen gibt, und die Funktionsweise kann je nach der spezifischen Kryptowährung variieren.

 

Related content

Lerneinheit: Blockchain
Lerneinheit: Blockchain
More like this
Lerneinheit: Was ist Cloud Computing
Lerneinheit: Was ist Cloud Computing
More like this
Lerneinheit: Was bedeutet Cloud Computing?
Lerneinheit: Was bedeutet Cloud Computing?
More like this
Lerneinheit: Virtual- and Augmented Reality
Lerneinheit: Virtual- and Augmented Reality
More like this
Lerneinheit: Digitalisierung
Lerneinheit: Digitalisierung
More like this