/
Lerneinheit: Projektcontrolling / Prozess

Lerneinheit: Projektcontrolling / Prozess

Projektcontrolling ist der Prozess der Überwachung, Steuerung und Berichterstattung über den Fortschritt und die Leistung eines Projekts. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung, dass Projekte

termingerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den Projektzielen abgeschlossen werden. Im Wesentlichen geht es darum, sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt und mögliche Probleme frühzeitig erkannt und angegangen werden.

Die Hauptaufgaben des Projektcontrollings umfassen:

  1. Planung und Überwachung: Die Erstellung eines detaillierten Projektplans, der Zeitplan und Budget umfasst, ist ein entscheidender erster Schritt. Während des Projekts erfolgt die kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Plans, um sicherzustellen, dass das Projekt den Zielen entspricht.

  2. Kostenkontrolle: Das Projektcontrolling beinhaltet die Überwachung der Projektbudgets, um sicherzustellen, dass keine Kostenüberschreitungen auftreten. Das umfasst auch die Überwachung von Kosten, die den Projektumfang beeinflussen können.

  3. Zeitmanagement: Das Projektcontrolling überwacht den Fortschritt des Projekts hinsichtlich des Zeitplans und identifiziert Verzögerungen oder Abweichungen. Es ermöglicht die Einleitung von Maßnahmen, um den Zeitplan wieder auf Kurs zu bringen.

  4. Qualitätskontrolle: Sicherstellen, dass die Projektarbeit den Qualitätsstandards und -zielen entspricht. Das Projektcontrolling kann Qualitätssicherungsmaßnahmen beinhalten und Probleme bei der Qualität frühzeitig erkennen und lösen.

  5. Risikomanagement: Identifikation und Überwachung von Risiken im Zusammenhang mit dem Projekt. Das Projektcontrolling hilft dabei, Risiken zu bewerten, zu minimieren und auf unerwartete Ereignisse zu reagieren.

  6. Kommunikation und Berichterstattung: Die Projektmanager erstellen Berichte und kommunizieren den Status des Projekts an die Stakeholder. Dies umfasst oft die Verwendung von Projektmanagement-Tools und -Software zur Verfolgung und Berichterstattung.

  7. Änderungsmanagement: Das Projektcontrolling ist auch für die Überwachung von Änderungen am Projektumfang verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie genehmigt und kontrolliert werden.

  8. Beschaffungsmanagement: Wenn das Projekt externe Lieferanten oder Auftragnehmer einschließt, überwacht das Projektcontrolling auch die Leistung dieser Beteiligten.

Projektcontrolling trägt dazu bei, die Erfolgschancen eines Projekts zu erhöhen, da es Projektmanager und Stakeholder mit den erforderlichen Informationen versorgt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme rechtzeitig anzugehen. Es ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements und hilft dabei, Projekte effizienter und effektiver abzuwickeln.

 

Related content

Lerneinheit: Projektcontrolling
Lerneinheit: Projektcontrolling
More like this
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
Lerneinheit: Bedeutung der Leistungserfassung im Projektmanagement
More like this
Lerneinheit: Kostenvergleichsrechnung Projektcontrolling
Lerneinheit: Kostenvergleichsrechnung Projektcontrolling
More like this
Lerneinheit: Projektcontrolling-Fertigstellungsgrad
Lerneinheit: Projektcontrolling-Fertigstellungsgrad
More like this
Lerneinheit: Rollen und Gremien eines Projekts
Lerneinheit: Rollen und Gremien eines Projekts
More like this
Kurzanwendungsfall: Grundlagen für das Projektcontrolling
Kurzanwendungsfall: Grundlagen für das Projektcontrolling
More like this