/
Lerneinheit: Grundlagen der Unternehmensplanung

Lerneinheit: Grundlagen der Unternehmensplanung

Das St. Galler Management-Modell (SGMM) ist ein bedeutender Management-Bezugsrahmen, der in den 1960er Jahren an der Universität St. Gallen entwickelt wurde1. Dieses Modell bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Führung und Organisation von Unternehmen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen:

  1. Drei Ebenen des Managements:

    • Normatives Management: Diese oberste Ebene beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, den Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf abzielen, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens zu ermöglichen.

    • Strategisches Management: Hier geht es um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Strategische Entscheidungen werden getroffen, um die Ziele zu erreichen und die Vision zu verwirklichen.

    • Operatives Management: Diese Ebene befasst sich mit der Umsetzung der Strategie im Tagesgeschäft. Es geht um konkrete Maßnahmen und Prozesse.

Strategische Planung ist ein wichtiger Prozess, bei dem Führungskräfte die Vision für das Wachstum ihres Unternehmens definieren und erläutern, wie sie diese Ziele erreichen wollen. Lassen Sie mich Ihnen einige wichtige Aspekte der strategischen Planung näher erläutern:

  1. Definition der Strategieattribute: Mission, Vision, Werte:

    • Mission: Die Mission beschreibt den grundlegenden Zweck und die Existenzberechtigung Ihres Unternehmens. Sie sollte kurz und prägnant sein, umfasst jedoch den Kern dessen, was Ihr Unternehmen erreichen möchte.

    • Vision: Die Vision ist eine inspirierende Beschreibung der Zukunft, die Ihr Unternehmen anstrebt. Sie sollte ambitioniert, aber auch realistisch sein und als Leitstern für Ihre strategischen Entscheidungen dienen.

    • Werte: Die Werte repräsentieren die Grundsätze und Überzeugungen, nach denen Ihr Unternehmen handelt. Sie beeinflussen die Unternehmenskultur und das Verhalten der Mitarbeiter.

  2. Strategieformulierung:

    • Hier geht es darum, den strategischen Rahmen festzulegen. Welche strategischen Themen sind für Ihr Unternehmen von Bedeutung? Welche Prioritäten setzen Sie? Welche Rahmenwerke verwenden Sie, um Ihre Ziele zu erreichen?

    • Ein Beispiel für ein Rahmenwerk ist die Balanced Scorecard (BSC), die verschiedene Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen und Entwicklung) berücksichtigt, um die strategische Ausrichtung zu bewerten.

  3. Planungsmethoden:

    • Es gibt verschiedene Ansätze und Modelle für die strategische Planung:

      • SWOT-Analyse: Hier analysieren Sie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Ihres Unternehmens.

      • OKRs (Objectives and Key Results): Diese Methode hilft dabei, klare Ziele zu setzen und die Fortschritte zu messen.

      • Szenario-Modell: Sie erstellen verschiedene Zukunftsszenarien und entwickeln Strategien für jeden Fall.

      • Inspirierendes Modell: Dieses Modell konzentriert sich auf die Vision und die Begeisterung, die sie auslöst.

Ein solider strategischer Plan kann Ihrem Unternehmen Klarheit und Fokus bringen. Wenn Sie für ein kleines Unternehmen oder ein Start-up arbeiten, können Sie von der Erstellung eines strategischen Plans profitieren. Dieser Plan dient nicht nur als Leitfaden für Ihre Entscheidungen, sondern kann auch an Mitarbeiter und Stakeholder weitergegeben werden, um sie auf dem Laufenden zu halten

Beispiele:

Vision

Eine Vision ist die motivierende, positiv-formulierte Vorstellung des Zustandes, den Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen wollen. Mit einer Vision geben Sie die Richtung an, in die sich Ihr Unternehmen entwickeln soll. Die Vision drückt aus, wo und wofür Sie in der Zukunft stehen wollen. Eine Vision umfasst mehr als die wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens.

Mission

Die Mission ist die Umsetzung der Vision und verkörpert somit den Auftrag des Unternehmens. Eine Mission ist ein Statement, ein Bekenntnis zu bestimmten Werten.

Motivation

Motivation ist der Motor und die Antriebskraft, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Motivation kann unterschiedliche Motive enthalten, die das Handeln eines Menschen bzw. Unternehmens bestimmen.

Strategie

Eine Strategie ist ein längerfristig ausgerichtetes, planvolles Anstreben eines konkreten (Unternehmens-)Ziels. Die Unternehmensstrategie zeigt auf, auf welche Art ein

 

mittelfristiges (ca. 2 bis 4 Jahre) oder

 

langfristiges (ca. 4 bis 8 Jahre)

 

Unternehmensziel erreicht werden soll.

Aktionsplan

Ein Aktionsplan umfasst kurz- oder mittelfristige Maßnahmen, um eine vorgegebene Strategie umzusetzen. Der Aktionsplan ist abgeschlossen, wenn die konkrete Aktion beendet ist.

Gruppenarbeit

Formuliere eine Vision im Kontext mit deiner aktuellen Ausbildung und definiere mindestens drei strategische Zielsetzungen für die Schule, welche im Rahmen eines Aktionsplans konkretisiert werden könnten.

Vorbereitungszeit: 30 Minuten

Related content

Lerneinheit: St. Galler Management Modell
Lerneinheit: St. Galler Management Modell
More like this
Lerneinheit Grundpfeiler des Prozessmanagements
Lerneinheit Grundpfeiler des Prozessmanagements
More like this
Lerneinheit: Grundsätzlicher Aufbau eines Managementinformationssystem
Lerneinheit: Grundsätzlicher Aufbau eines Managementinformationssystem
More like this
Was ist IT Service Management und welche Ziele werden verfolgt?
Was ist IT Service Management und welche Ziele werden verfolgt?
More like this