/
Inventur

Inventur

Die Inventur (von lateinisch invenire „etwas finden“ oder „auf etwas stoßen“, lateinisch inventarium „Gesamtheit des Gefundenen“; englisch stocktaking) ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände und der Schulden zu einem bestimmten Stichtag.

Voraussetzung einer ordnungsmäßigen Buchführung und Bilanzierung sind Bestandsaufnahmen über das Unternehmensvermögen und die Schulden am Anfang und Ende des Geschäftsjahrs.[1] Sie weisen nach, dass Vermögensgegenstände und Schulden tatsächlich existieren. Der Nachweis körperlich vorhandener Vermögensgegenstände erfolgt dabei durch ihr ZählenMessen oder Wiegenimmaterielle Vermögensgegenstände wie ForderungenSchulden oder FirmenwerteLizenzenPatente und verwandte Schutzrechte (wie KonzessionenMarkenGebrauchsmusterGeschmacksmusterWarenzeichen oder Rezepturen) durch Buchinventur (Saldenlisten). Gezählt werden beispielsweise Stückzahlen (Anzahl der Personenkraftwagen eines Fuhrparks), gemessen werden Liter (Getränke) oder Längen (Ellenwaren) und gewogen werden Gewichte (Fleisch). Bei Vermögensgegenständen, die einem Werteverfall unterliegen können – wie etwa Betriebsgebäude oder saisonabhängige Warenangebote – sind entsprechende Abschreibungen (Absetzung für Abnutzung) vorzunehmen.

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur sind heute in Deutschland ein Teilbereich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.[2] Zu den Inventur-Grundsätzen gehören insbesondere:[3]

Zur Durchsetzung dieser Grundsätze sind unternehmensinterne organisatorische Inventur-Richtlinien als Arbeitsanweisung erforderlich, die Inventurfehler verhindern sollen. Diese Richtlinien umfassen die TerminplanungPersonalplanungRaumplanungAblaufplanung und Dokumentation für die vorzunehmende Inventur.

Fehlt eine körperliche Bestandsaufnahme oder enthält das Inventar in formeller oder materieller Hinsicht nicht nur unwesentliche Mängel, ist die Buchführung nicht als ordnungsmäßig anzusehen (Abschnitt R 5.3 Abs. 4 EStR), und die hierauf aufbauende Bilanzierung ist nichtig.

Related content

Grundlagen Abschreibungen
Grundlagen Abschreibungen
More like this
Lerneinheit: Auswirkungen einer Investition auf die Liquidität einer Organisation
Lerneinheit: Auswirkungen einer Investition auf die Liquidität einer Organisation
More like this
Lerneinheit: Dynamische Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode
Lerneinheit: Dynamische Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode
More like this
Was umfasst eine Stakeholderanalyse?
Was umfasst eine Stakeholderanalyse?
More like this
Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft
Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft
More like this
Lerneinheit: Return of Investment
Lerneinheit: Return of Investment
More like this