Lagerkosten
Lagerkosten sind im Rechnungswesen die mit der Lagerhaltung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Zwischenprodukten, Halbfabrikaten, Fertigerzeugnissen sowie Ersatzteilen verbundenen Kosten.
Sie sind zu unterteilen nach:
für das Lagerpersonal
für das Lagerpersonal (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft)
Sonderleistungen (z. B. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld)
Kosten für die Lagerräume
für die Wertminderung der Lagereinrichtung
des investierten Kapitals
Kosten für die gelagerte Ware
Verzinsung des in den Lagerbeständen investierten Kapitals (Kapitalbindung)
Kosten infolge unsachgemäßer Behandlung (Bruch, Beschädigung, Diebstahl)
Versicherungsprämien (Brand-, Diebstahlversicherung)
Kosten des Lagerrisikos
Kosten für die eingesetzten Fördermittel und sonstigen Hilfsmittel
für den Wertverlust der Fördermittel
(Strom, Öl)
Versicherungsprämien
der Lagerverwaltung
Verpackungsmaterial
(Schreibmaterial, Karteien, Belege)
Zudem kann man unterscheiden:
Lagerkosten für Fertigprodukte
Lagerkosten für Zwischenprodukte in einer mehrstufigen Produktion (siehe Produktionsplanung und -steuerung)
Lagerkosten können zudem in fixe und variable Kosten gegliedert werden. Fixkosten entstehen durch die Bereitstellung und Modernisierung der Lagerinfrastruktur und beinhalten z. B. die Kosten für die Einrichtung der Lagerräume und der Lagerinfrastruktur. Variable Lagerkosten entstehen beim Lagerbetrieb und beinhalten etwa Energiekosten.