Umsetzung EMAS
Ihr Einstieg in das EMAS-Umweltmanagement
Es gibt keine festgelegte Methode zur Umsetzung von EMAS. Die Methodenwahl hängt von der Größe der Organisation, den Produkten und Dienstleistungen sowie den Erfahrungen mit anderen Managementsystemen ab. Welche Teilschritte grundsätzlich erforderlich sind, zeigt die folgende interaktive Grafik mit hinterlegten Praxistipps und Beispielen:
Quelle: EMAS anwenden: Umweltmanagementsystem EMAS
1. Planen und Vorbereiten
Schätzen Sie den Aufwand ab: Zeit, Personal, Kosten, ggf. externe Beratung. Mit der darauffolgenden Umweltprüfung analysieren Sie umfassend und systematisch Ihre Umweltauswirkungen, erfassen den umweltbezogenen Kontext Ihres Unternehmens/ Ihrer Organisation, sowie potenzielle Risiken und Chancen. Mehr dazu
1. Planen und Vorbereiten
Schätzen Sie den Aufwand ab: Zeit, Personal, Kosten, ggf. externe Beratung. Mit der darauffolgenden Umweltprüfung analysieren Sie umfassend und systematisch Ihre Umweltauswirkungen, erfassen den umweltbezogenen Kontext Ihres Unternehmens/ Ihrer Organisation, sowie potenzielle Risiken und Chancen. Mehr dazu
2. Leitbild festlegen
Formulieren Sie die grundsätzliche strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens/ Ihrer Organisation in Umweltfragen. Das Leitbild (auch als Umweltpolitik bezeichnet) bildet den Grundstein, an dem sich das gesamte Umweltmanagementsystem orientiert. Mehr dazu
3. Umweltprogramm erarbeiten
Aus der Umweltprüfung leiten sich wesentliche Umweltaspekte ab, die einer gezielten Steuerung bedürfen. Konkrete Ziele und Maßnahmen, um die Umweltleistung des Unternehmens/ der Organisation zu verbessern, schreiben Sie in einem Umweltprogramm fest. Mehr dazu
4. Durchführen
Setzen Sie die priorisierten Maßnahmen um und bauen Sie ihr Managementsystem auf. Dazu gehören beispielsweise Fragen der Verantwortlichkeiten, Dokumentation, betriebliche Planung, Notfallvorsorge, Überwachung, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, … Mehr dazu
5. Intern prüfen
Mit einer Umweltbetriebsprüfung und der Managementbewertung überprüfen Sie, ob Ihre Anstrengungen wirksam und erfolgreich sind. Beide Prozesse erfolgen in der Regel einmal im Jahr. Mehr dazu
6. Umwelterklärung erstellen
Mit der einmal im Jahr zu erstellenden Umwelterklärung tragen Sie Ihre Anstrengungen für die Umwelt nach draußen und schaffen einen glaubwürdigen Nachweis für Ihr Engagement, der der Öffentlichkeit zugänglich ist. Mehr dazu
7. Extern prüfen lassen
Staatlich zugelassene Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter überzeugen sich vor Ort von der Wirksamkeit ihres Umweltmanagementsystems und überprüfen das System und die Umwelterklärung auf Herz und Nieren. Mehr dazu
8. Eintragung in das EMAS Register
Nach erfolgreicher externer Prüfung beantragen Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer Ihre offizielle Eintragung ins EMAS-Register und dürfen nun offiziell das EMAS-Logo nutzen. Mehr dazu