Transportlogistik
Definition Transportlogistik
In der allgemeinen Definition beschäftigt sich die Transportlogistik mit der Überbrückung von räumlichen Distanzen.
Sie bringt körperliche Waren zu einem Empfänger. Die Transportlogistik umfasst alle Schritte, die in der Logistik für
den Transport von Waren notwendig sind.
Ein Logistik-Transport-Unternehmen muss dabei verschiedene Größen abstimmen, damit eine einwandfreie Abwicklung
des Auftrags gewährleistet ist. Dazu zählen:
Administrative Größen wie die Personalverwaltung
Dispositive Größen wie die Transportsteuerung
Operative Größen wie die Transporttechnik
Die Aufgaben eines Logistik-Transport-Unternehmens
Im Zentrum jedes Transportlogistik-Unternehmens steht die Optimierung der Transporte in Beladung, Entladung, Auslastung, Übergabe und Identifikation. Die Übersendung der Ware muss stets pünktlich erfolgen. Der Frachtraum des Fahrzeugs wird hierbei optimal genutzt, um die Kosten gering zu halten.
Die wesentliche Aufgabe eines Logistik-Transport-Unternehmens ist, die notwendigen Arbeitsschritte so einzuteilen, dass die Güter zu möglichst geringen Kosten im Produktionsablauf verteilt und schnellstmöglich bereitgestellt werden.
Als Transportlogist gibt es zwei Aspekte, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen: zum einen das Zuliefernetz, das entscheidet welche Art von Lieferanten im Lieferprozess eine Rolle spielen. Und das Distributionsnetz, das sich mit der räumlichen Struktur beschäftigt, in der die Distributionsprozesse umgesetzt werden.
Die Transportkette ist nichts weiteres als Gesamtheit aller Vorgänge, technische als auch einfach organisatorische, die ein Gut von A nach B transportieren.
Transportkette
Man kann Transportketten in eingliedrige und mehrgliedrige Transportketten unterteilen.
Eingliedrige Transportkette
Das Gut wird von Lieferpunkt bis hin zum Empfangspunkt mit nur einem Transportmittel transportiert.
Mehrgliedrige Transportkette
Das Gut wechselt an bestimmten Verbindungspunkten das Transportmittel. In einer mehrgliedrigen Transportkette wird das Gut also mit verschiedenen Transportmitteln von A nach B gebracht. Mehrgliedrige Transportketten lassen sich je nach Merkmal wieder unterteilen:
Mehrgliedrige Transportkette mit gebrochenem Verkehr: Das Transportgut erlebt während dem Transport von Liefer- bis hin zum Empfangspunkt einen Wechsel des Transportmittel als auch des Transportgefäßes. Hierfür werden also während dem Transport von A nach B sowohl Ein- als auch Auslagerungsvorgänge benötigt. Es finden Umschlagsprozesse statt und es werden somit Maschinen und Einrichtungen für den Umladevorgang benötigt.
Mehrgliedrige Transportkette mit kombiniertem Verkehr: Das Transportgut erlebt während dem Transport von Liefer- bis hin zum Empfangspunkt ausschließlich einen Wechsel des Transportmittels.