Kurzanwendungsfall Änderungs- und Konfigurationsmanagement
Change request - ja oder nein?
Es geht in dieser Übung darum heraus zu finden, ob es sich um Änderungen im Rahmen von Change requests (CR) handelt oder nicht.
Ausgangslage
Sie haben vorhin im Referat gehört, dass nicht alle Änderungen, die ein Projekt betrifft, dem Changemanagement zugeordnet werden können. In der Tabelle auf Seite 3 finden Sie eine Auflistung von Ursachen, die als Folge eine Änderung im Projekt bewirken. Beurteilen Sie nun, ob es sich um eine Änderung im Sinne des CM handelt oder nicht. Begründen Sie dabei Ihren Entscheid und zeigen Sie auf, wo sich die Auswirkungen zeigen.
Tabelle: Änderungen
Nr. | Änderung | CR? | Begründung | Auswirkung* |
| Aufwände wurden unterschätzt. | N | Fehlplanung, mangelndes Knowhow | TK PP |
| Das Projektbudget ist auf 120 kCHF gekürzt worden. |
|
|
|
| Aus Krankheitsgründen fällt eine Ressource für längere Zeit aus. |
|
|
|
| 3 neue technische Schnittstellen kommen hinzu. |
|
|
|
| Eine Problemstellung erweist sich als komplexer als angenommen. |
|
|
|
| Kunde ist über schlechte Kommunikationspolitik verärgert und will andere Projektansprechpartner |
|
|
|
| Das Projektbudget ist auf 120 KCHF gekürzt worden. |
|
|
|
| Ein extern erstelltes Ergebnis verspätet sich. |
|
|
|
| Die Systemerweiterbarkeit ist nicht mehr vorgesehen. |
|
|
|
| Die IT- Spezifikation stimmt in wesentlichen Punkten nicht mit der Anforderungsspezifikation überein. |
|
|
|
| Projekt wird aus strategischen Gründen in 2 Teilprojekte aufgeteilt. |
|
|
|
| Maximale Zeit für den Seitenaufbau wird auf 2 Sek. verändert. |
|
|
|
| Der Kunde ist neu nach ISO 9000:2000 zertifiziert. Sie müssen sich auch zertifizieren, damit Sie das Projekt weiterführen können. |
|
|
|
| Management ist mit dem Projektfortschritt nicht zufrieden und fordert eine personelle Änderung. |
|
|
|
| Infolge Sparmassnahmen muss das Projektteam um 15 Stellenprozent reduziert werden. |
|
|
|
| Die Applikation soll neu für den europaweiten Einsatz vorbereitet werden. |
|
|
|
| Das Ergebnis des Reviews über die IT- Spezifikation Version 1.2 führt zu massiven Anpassungen . |
|
|
|
| Abhängigkeiten zwischen den Informationen in der Anforderungsspezifikation für das GUI sind neu definiert. |
|
|
|
| Infolge veränderter Marktbedingungen ist das Roll-out um 2 Monate vorverschoben worden. |
|
|
|
| Im Projektauftrag sind im Nachhinein gravierende formelle Fehler entdeckt worden. |
|
|
|
| Das Risiko R23 „Kunde ist nicht in der Lage genügend qualifizierte Mitarbeitende während der Analysephase zur Verfügung zu stellen“ ist eingetroffen. |
|
|
|
| Infolge von massiven Umsatzeinbrüchen beschliesst das Management vorläufig nur eine Lightversion zu realisieren. |
|
|
|
| Der Kunde kann die Testumgebung nicht mehr für die vereinbarte Dauer zur Verfügung stellen. |
|
|
|
| Unser Unternehmen hat eine andere Firma aufgekauft. Das Management ordnet an, die verbliebenen Mitarbeiter der IT- Abteilung in das laufende Projekt zu integrieren. |
|
|
|
| Nach den ersten progressiven Tests wird festgestellt, dass es in der Systemarchitektur fundamentale Fehler hat. Nach der Analyse wurde festgestellt, dass die funktionalen Anforderungen für Release 1.0 nicht erfüllt werden können |
|
|
|
| Zwei von 87 Testfällen, die Bestandteil der Abnahme sind, wurden vom Kunden leicht abgeändert, als Folge veränderter Anforderungen. Er hat das aber nicht kommuniziert. |
|
|
|
| Nach 2-monatiger Verspätung des Teilprojekts MOON stellt sich heraus, dass Teilprojektleiter Sunny keine Ahnung vom Tool „Websphere“ hat. Die Projektziele sind akut gefährdet Eine Veränderung wird notwendig. |
|
|
|
| Unser Unternehmen hat die Firma SOLD aufgekauft. Das Management wünscht die Integration der Applikationen A und B der SOLD in das laufende Projekt CRAZY. |
|
|
|
| Das Mengengerüst der Tabelle „Varianten“ ist von 2000 auf 1000 verringert worden. |
|
|
|
| Alt: „Muss-Fehler sind optisch gekennzeichnet. Ein Speichern ohne korrekte Muss-Felder ist möglich.“ Neu: „... ohne korrekte Muss-Felder ist nicht möglich.“ |
|
|
|
Legende: Abkürzungen
Abk. | Bezeichnung | Abk. | Bezeichnung |
E | Ergebnis (Umfang, Qualität) | PO | Projektorganisation |
FA | Funktionale Anforderungen | PP | Projektplanung |
K | Kosten | PSC | Projektsteuerung und – controlling |
KP | Kommunikationsplan | QS | Qualitätssicherung |
NFA | Nicht-funktionale Anforderungen | RB | Rahmenbedingungen |
PA | Projektablauf | RM | Risikomanagement |
PM | Projektmanagement | T | Termin |
PMA | Projektmarketing | Z | (System- und Vorgehens-) Ziele |